Fr. 46.50

Vom Sachsenspiegel zum Grundgesetz - Eine deutsche Rechtsgeschichte in Lebensbildern

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Zum WerkDeutsche Rechtsgeschichte, nachgezeichnet in 13 Lebensbildern: Das Werk verfolgt auch in der überarbeiteten Neuauflage einen ungewöhnlichen Weg: Es stellt die wichtigsten Epochen der deutschen Rechtsentwicklung anhand von Biographien namhafter Juristen dar. Dabei spannt sich der Bogen von Eike von Repgow über Samuel Pufendorf bis hin zu Carlo Schmid.Vorteile auf einen Blick- deutsche Rechtsgeschichte farbig und facettenreich veranschaulicht- auch für den interessieten Laien- als Geschenkbuch geeignetZur NeuauflageFür die Neuauflage wurden die einzelnen Biographien durchgesehen und ergänzt. Neu aufgenommen wurde eine Darstellung über Carl Gottlieb Svares, den Begründer des preußischen Allgemeinen Landrechts.Inhalt- Eike von Repgow (ca. 1180 - 1235) - Schöpfer des Sachsenspiegels- Ulrich Zasius (1461 - 1535) - Ein deutscher Rechtsgelehrter im Zeitalter des Humanismus- Johann Freiherr von Schwarzenberg (1463 - 1528) - "Liebhaber des Rechts" und Reformer der Strafrechtspflege- Carl Gottlieb Svarez (1746-1789 - Schöpfer des "Allgemeinen Landrechts" für die Preußischen Staaten"- Der Dreißigjährige Krieg, das Alte Reich und Samuel von Pufendorf (1632 - 1694)- Anton Friedrich Justus Thibaut (1772 - 1840). Friedrich Carl von Savigny (1779 - 1861) und der Weg zur deutschen Rechtseinheit- Robert von Mohl (1799 - 1875) - Staatsrechtslehrer und erster Reichsjustizminister Deutschlands- Gottlieb Planck ( 1825 - 1910) - Ziehvater des BGB- Adolf Wach (1843 - 1926) - Ein "Klassiker" der modernen deutschen Prozeßrechtswissenschaft- Im Dienste des Unrechts: Erwin Bumke (1874 - 1945) - LetzterPräsident des Reichsgerichts- Hilde Benjamin (1902 - 1989) - Symbolfigur der DDR-Justiz- Carlo Schmid (1896 - 1979) - Vordenker der Bundesrepublik DeutschlandZum AutorProf. Dr. Klaus-Peter Schroeder lehrt Rechtsgeschichte an der Universität Heidelberg.ZielgruppeFür Studierende, Referendare, Historiker sowie für jeden Leser, der an der deutschen Rechtsgeschichte interessiert ist.

Summary

Zum Werk
Deutsche Rechtsgeschichte, nachgezeichnet in 13 Lebensbildern: Das Werk verfolgt auch in der überarbeiteten Neuauflage einen ungewöhnlichen Weg: Es stellt die wichtigsten Epochen der deutschen Rechtsentwicklung anhand von Biographien namhafter Juristen dar. Dabei spannt sich der Bogen von Eike von Repgow über Samuel Pufendorf bis hin zu Carlo Schmid.
Vorteile auf einen Blick
- deutsche Rechtsgeschichte farbig und facettenreich veranschaulicht
- auch für den interessieten Laien
- als Geschenkbuch geeignet
Zur Neuauflage
Für die Neuauflage wurden die einzelnen Biographien durchgesehen und ergänzt. Neu aufgenommen wurde eine Darstellung über Carl Gottlieb Svares, den Begründer des preußischen Allgemeinen Landrechts.
Inhalt
- Eike von Repgow (ca. 1180 - 1235) - Schöpfer des Sachsenspiegels
- Ulrich Zasius (1461 - 1535) - Ein deutscher Rechtsgelehrter im Zeitalter des Humanismus
- Johann Freiherr von Schwarzenberg (1463 - 1528) - "Liebhaber des Rechts" und Reformer der Strafrechtspflege
- Carl Gottlieb Svarez (1746-1789 - Schöpfer des "Allgemeinen Landrechts" für die Preußischen Staaten"
- Der Dreißigjährige Krieg, das Alte Reich und Samuel von Pufendorf (1632 - 1694)
- Anton Friedrich Justus Thibaut (1772 - 1840). Friedrich Carl von Savigny (1779 - 1861) und der Weg zur deutschen Rechtseinheit
- Robert von Mohl (1799 - 1875) - Staatsrechtslehrer und erster Reichsjustizminister Deutschlands
- Gottlieb Planck ( 1825 - 1910) - Ziehvater des BGB
- Adolf Wach (1843 - 1926) - Ein "Klassiker" der modernen deutschen Prozeßrechtswissenschaft
- Im Dienste des Unrechts: Erwin Bumke (1874 - 1945) - Letzter
Präsident des Reichsgerichts
- Hilde Benjamin (1902 - 1989) - Symbolfigur der DDR-Justiz
- Carlo Schmid (1896 - 1979) - Vordenker der Bundesrepublik Deutschland
Zum Autor
Prof. Dr. Klaus-Peter Schroeder lehrt Rechtsgeschichte an der Universität Heidelberg.
Zielgruppe
Für Studierende, Referendare, Historiker sowie für jeden Leser, der an der deutschen Rechtsgeschichte interessiert ist.

Product details

Authors Klaus-Peter Schröder, Klaus-P Schroeder, Klaus-Peter Schroeder
Publisher Beck Juristischer Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 31.07.2011
 
EAN 9783406620201
ISBN 978-3-406-62020-1
No. of pages 271
Dimensions 150 mm x 232 mm x 28 mm
Weight 594 g
Illustrations mit 13 Abbildungen
Subjects Social sciences, law, business > Law > General, dictionaries

von, Benjamin, W-RSW_Rabatt, Planck, Thibaut, Pufendorf, Repkow

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.