Fr. 46.90

Hypnose erleben (Leben Lernen, Bd. 168) - Veränderte Bewusstseinszustände therapeutisch nutzen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Milton Erickson, der »Vater« der modernen Hypnosetherapie, zählt zu den bekanntesten Psychotherapeuten in Europa und Amerika. Aus dem Nachlaß Ericksons veröffentlichte der amerikanische Verlag Irvington 1996 ein Werk des 1980 verstorbenen Autors: »Hypnose erleben«, jetzt erstmals in deutscher Sprache zugänglich, bildet den Schlußstein eines dreibändigen Werkes, das »tiefe Einblicke in die kreative Wirkweise von Hypnose in der Therapie gibt« (M.Erickson). Die bereits seit langem erhältlichen Bände »Hypnose« (5.Auflage) und »Hypnotherapie« (6.Auflage) begründeten die hohe fachliche Anerkennung, die Erickson weltweit genießt. Beide Bücher sind in deutscher Übersetzung im Verlag Pfeiffer bei Klett-Cotta erschienen.

Das Hauptaugenmerk des 3. Bandes liegt auf der indirekten Kommunikation und der therapeutischen Kunst, mit ihren verschiedenen Spielarten Veränderungen beim Patienten herbeizuführen. Durch indirekte Kommunikation werden assoziative Prozesse in Gang gesetzt, die verborgene Ressourcen und neue Reaktionspotentiale hervorlocken. Die Ausführungen Ericksons, im lebendigen Dialog mit E. Rossi entwickelt, erstrecken sich auch auf Phänomene der Tranceinduktion (Katalepsie und ideomotorische Signale), bei denen selbst der erfahrene Hypnotherapeut noch Neues entdecken dürfte.

List of contents

Einleitung

Teil I: Der indirekte Ansatz in der Hypnose
1. Hypnose in der Psychiatrie: Der Herrscher der Meere. Eine Vorlesung
2. Utilisation in der indirekten Kommunikation
- 2.1 Sprache und die Kunst der Suggestion
- 2.2 Vielfältige Ebenen der hypnotischen Kommunikation
- 2.3 Innere Reaktionen, das Wesentliche der Suggestion
- 2.4 Indirekte Kommunikation in der Vorlesung über den Herrscher der Meere

Teil II: Katalepsie in der Hypnoseinduktion und Therapie
1. Katalepsie aus historischer Sicht
2. Spontane Katalepsie erkennen
3. Katalepsie fördern
4. Katalepsie nutzen
5. Zusammenfassung
6. Übungen mit Katalepsie
7. Demonstration zum Einsatz von Katalepsie bei der hypnotischen Induktion: Handlevitation bei einer blinden Versuchsperson

Teil III: Ideomotorisches Signalisieren bei der Hypnoseinduktion und Hypnosetherapie
1. Ideomotorische Bewegungen und ideomotorisches Signalisieren aus historischer Sicht
2. Spontanes ideomotorisches Signalisieren erkennen
3. Ideomotorisches Signalisieren fördern
4. Ideosensorisches Signalisieren fördern
5. Ideomotorisches Signalisieren nutzen
6. Zusammenfassung
7. Übungen in ideomotorischem Signalisieren
8. Eine audiovisuelle Demonstration ideomotorischer Bewegungen und Katalepsie: Ein Umkehr-Setting zur Erleichterung der hypnotischen Induktion

Teil IV: Erfahrungslernen der Trance für den Skeptiker
1. Erste Sitzung: Erfahrungslernen minimaler Trance-Zeichen
2. Zweite Sitzung: Hypnotische Phänomene durch Erfahrung lernen
- 2.1 Dissoziation und das moderne erfahrungsorientierte Vorgehen zum Erreichen eines veränderten Bewusstseinszustandes
- 2.2 Indirekte Kommunikation lernen: Bezugssysteme, Meta-Ebenen und Psychotherapie

About the author

Dr. med. Milton H. Erickson lebte in Phoenix, Arizona. Er arbeitete als niedergelassener Psychotherapeut und war Gründungspräsident der American Society for Clinical Hypnosis. Veröffentlichung maßgeblicher Bücher zur modernen Hypnosetherapie.

Dr. phil. Ernest L.Rossi lehrt an der Fakultät des C.J. Institute in Los Angeles und ist als niedergelassener Psychotherapeut tätig.

Summary

Milton Erickson, der »Vater« der modernen Hypnosetherapie, zählt zu den bekanntesten Psychotherapeuten in Europa und Amerika. Aus dem Nachlaß Ericksons veröffentlichte der amerikanische Verlag Irvington 1996 ein Werk des 1980 verstorbenen Autors: »Hypnose erleben«, jetzt erstmals in deutscher Sprache zugänglich, bildet den Schlußstein eines dreibändigen Werkes, das »tiefe Einblicke in die kreative Wirkweise von Hypnose in der Therapie gibt« (M.Erickson). Die bereits seit langem erhältlichen Bände »Hypnose« (5.Auflage) und »Hypnotherapie« (6.Auflage) begründeten die hohe fachliche Anerkennung, die Erickson weltweit genießt. Beide Bücher sind in deutscher Übersetzung im Verlag Pfeiffer bei Klett-Cotta erschienen.

Das Hauptaugenmerk des 3. Bandes liegt auf der indirekten Kommunikation und der therapeutischen Kunst, mit ihren verschiedenen Spielarten Veränderungen beim Patienten herbeizuführen. Durch indirekte Kommunikation werden assoziative Prozesse in Gang gesetzt, die verborgene Ressourcen und neue Reaktionspotentiale hervorlocken. Die Ausführungen Ericksons, im lebendigen Dialog mit E. Rossi entwickelt, erstrecken sich auch auf Phänomene der Tranceinduktion (Katalepsie und ideomotorische Signale), bei denen selbst der erfahrene Hypnotherapeut noch Neues entdecken dürfte.

Foreword

Eine hypnotherapeutische Entdeckung

Product details

Authors Erickso, Milton Erickson, Milton H Erickson, Milton H (Dr. med Erickson, Milton H. Erickson, ROSSI, Ernest L Rossi, Ernest L (Dr. Rossi, Ernest L. Rossi
Assisted by Alida Iost-Peter (Translation)
Publisher Klett-Cotta
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 15.01.2020
 
EAN 9783608891119
ISBN 978-3-608-89111-9
No. of pages 330
Dimensions 136 mm x 211 mm x 29 mm
Weight 435 g
Illustrations m. 3 Abb.
Series Leben lernen
Leben lernen (LL)
Leben lernen (LL)
Leben Lernen
Subjects Humanities, art, music > Psychology > Applied psychology
Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Applied psychology

Klinische Psychologie, Psychotherapie, Psychiatrie, Familientherapie, Hypnose, Systemische Therapie, Hypnotherapie, Hypnosetherapie, klinische hypnose, Meg

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.