Fr. 25.50

Fehleranalyse im Englischunterricht

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Didaktik - Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Fehler sind die Stiefkinder des Sprachunterrichts. Möglichst vermieden, von denSchülerinnen1 als Stigma empfunden und im Korrekturvorgang durch die Lehrenden mitleichter Hand durch "Richtiges" ersetzt, führen sie ein Schattendasein imUnterrichtsgeschehen, sind aber dennoch daraus nicht wegzudenken.Gerade weil Fehler dem Lernprozess immanent sind, lohnt es sich, sie nicht zu ignorierensondern zu überprüfen, welche Rolle sie beim Lernen spielen.Hierbei gilt es aber eine ontologische Schwierigkeit zu beachten: Fehler können prinzipiellbei jeder Schülerinnenhandlung, d.h. sowohl bei rezeptiven (Lesen, Hören) als auch beiproduktiven (Sprechen, Schreiben) Tätigkeiten auftauchen. Sind die Fehler bei letzteren imProdukt offenbar, lassen sich die Fehler beim Lese- oder Hörverstehen jedoch ungleichschwieriger beobachten. Die Fehleranalyse konzentriert sich demnach zwangsläufig mehr aufdie von den Schülerinnen geschriebenen oder gesprochenen Produkte.Was ist nun der mögliche Ertrag, den eine Fehleranalyse bringen kann?Ellis und Barkhuizen nennen in Anlehnung an Corder die folgenden drei Punkte:Erstens erfüllt sie einen pädagogischen Zweck2, indem die Unterrichtenden über dieFehleranalyse herausfinden können, mit welchen Aspekten der Zielsprache die Schülerinnennoch Schwierigkeiten haben. Zweitens kann ein Forschungszweck3 erzielt werden. Mithilfeder Daten aus der Fehleranalyse können Erkenntnisse zum Zweitspracherwerb gewonnenwerden. Außerdem kann, drittens, ein Lernzweck4 erreicht werden. Dies ist dann der Fall,wenn die Schülerinnen über die Analyse von Fehlern die Regeln der Zielsprache entdecken.Da für Pädagogen nicht alle Ziele der Fehleranalyse gleich relevant sind, werden imFolgenden besonders die pragmatischen Gesichtspunkte dieser Methode beleuchtet werden,die für die Planung und Durchführung von Unterricht eine Rolle spielen.-----1 Die Personenbezeichnungen feminin plural bezeichnen selbstverständlich auch die zur genannten Gruppegehörenden Maskulina. Die Schreibweise im feminin Plural vermeidet lediglich graphemisch unbeholfeneKonstuktruktionen wie "SchülerInnen", wo phonetisch kein Unterschied zu hören wäre.2 "paedagogic purpose" (in dieser Arbeit meine Übersetzungen) aus: Rod Ellis, Gerry Barkhuizen: AnalyzingLearner Language. Oxford 2005, S.51.3 "research purpose" aus: ibid.4 "learning purpose" aus: ibid.

Product details

Authors Anja Schmidt
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 11.03.2011
 
EAN 9783640857081
ISBN 978-3-640-85708-1
No. of pages 28
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 56 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V147394
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V147394
Subjects Education and learning > Miscellaneous
Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology
Humanities, art, music > Education > Secondary school levels I and II

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.