Fr. 33.50

Burnout im Pflegeberuf: Erst Feuer und Flamme - dann ausgebrannt

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Burnout ist ein ernst zu nehmender psychischer Erschöpfungszustand, der vor allem aus emotionaler Erschöpfung, Depersonalisierung und reduzierter Leistungsfähigkeit resultiert. Experten sind sich einig, dass es sich bei Burnout um eine interne psychologische Erfahrung handelt, die Gefühle, Erwartungen, Einstellungen und Motive inkludiert und auch immer eine negative Erfahrung für das Individuum einschließt.
Burnout kann als eine Art Energieverschließ verstanden werden, der entweder aufgrund von inneren oder äußeren Überforderungen zu einer Erschöpfung des Individuums führt. Als physiologische Anzeichen lassen sich vor allem Erschöpfung und Ermüdung ausmachen. Auf der Verhaltensebene ist vermehrt Ärger, Irritation und Frustration sichtbar. Hinzu kommt, dass Veränderungen und Fortschritt von den Betroffenen abgeblockt werden, da sie zu müde für neue Anpassungen sind. Ob eine Person an Burnout erkrankt, ist aber stets von der persönlichen Motivation abhängig, denn es ist individuell verschieden, wie ein Problem betrachtet und vor allem wie in weiterer Folge damit umgegangen wird. Fest steht aber, dass vor allem Personen, die häufig besorgt sind, ein geringes Selbstwertgefühl haben, Schwierigkeiten haben Kompromisse zu schließen sowie verdrängte aggressive Gefühle haben, eine besonders starke Burnout-Gefährdung aufweisen.
Der Schwerpunkt dieses Buches soll auf dem Pflegebereich liegen, denn Personen, die in helfenden und sozialen Berufen tätig sind, sind besonders davon betroffen an Burnout zu erkranken. Zeitdruck, mangelnde Unterstützung von Kollegen und Vorgesetzten sowie zu hohes Arbeitstempo und Nachtarbeit sind die Hauptindikatoren dafür, dass sich Pflegepersonen häufig erschöpft und nicht mehr leistungsfähig fühlen. Es ist allerdings empirisch nachgewiesen, dass es verschiedene Therapien gibt, die angewendet werden können, um das Burnout-Risiko zu reduzieren. Vor allem Entspannungstechniken wie autogenes Training oder progressive Muskelentspannung nach Jacobsen haben sich hier als besonders erfolgreich erwiesen. Dieses Buch liefert einen spannenden Einblick in die alltäglichen psychischen Anforderungen von Pflegepersonen und gibt Hinweise, wie einer emotionalen Erschöpfung entgegen gewirkt werden kann.

About the author

Dietmar Schmidt wurde 1974 in Wien geboren. Seit Ende seiner Ausbildung zum psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpfleger arbeitet der Autor auf der Akutpsychiatrie im Otto-Wagner-Spital in Wien. 2009 begann er dann sein Bachelorstudium im Bereich Pflegewissenschaften und befasste sich von diesem Moment an intensiv mit dem Thema Burnout im Pflegebereich. Dieses Interesse wurde einerseits durch diverse Literatur als auch durch den tichen Umgang mit Pflegepersonen, die Burnout-Symptome aufweisen, geweckt. Die derzeitige Situation der Pflege sowie seine bisherigen persnlichen Erfahrungen beeinflussten die Entscheidung dieses Buch zu verfassen.

Product details

Authors Dieter Schmidt, Dietmar Schmidt, Michael Urban
Publisher Bachelor + Master Publishing
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 23.03.2011
 
EAN 9783863410360
ISBN 978-3-86341-036-0
No. of pages 52
Dimensions 188 mm x 266 mm x 6 mm
Weight 135 g
Illustrations m. 11 Abb.
Series Bachelorarbeit
Bachelorarbeit
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > General

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.