Sold out

Zollrecht und Zollabwicklung

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Das vorliegende Buch soll als berufsbegleitendes Werk für die Fachanwaltsausbildung neben einem systematischen Überblick die Kenntnis einiger in der Fachanwaltspraxis besonders bedeutsamer Problemschwerpunkte vermitteln. Es dient der Vermittlung fachanwaltsspezifischer Problemfelder und orientiert sich dabei streng an den Voraussetzungen der Fachanwaltsordnung. Der Leser erhält eine fachlich und didaktisch ausgereifte Lektüre, die den Lehrgangsinhalt der Fachanwaltsausbildung textlich aufbereitet. Das Buch bildet die theoretische Grundlage für ein weitergehendes Selbststudium des Lesers mit Hilfe ergänzender Fachliteratur.

List of contents

Inhaltsverzeichnis Teil 1 A. Begriff, Quellen und Interessen des IPR 13 I. Begriff und Bedeutung 13 1. Begriff 13 2. Bedeutung 13 II. Quellen 15 1. Autonomes Deutsches Kollisionsrecht 16 2. Staatsvertragliches Kollisionsrecht 16 3. Europarecht 17 III. Interessen im IPR 18 1. Parteiinteressen 18 2. Verkehrsinteressen 18 3. Ordnungsinteressen 18 4. Materiellrechtliche Interessen im IPR 19 B. Allgemeiner Teil des IPR 20 I. Anknüpfungsnorm (Kollisionsnorm) 20 1. Bestandteile der Kollisionsnorm 20 2. Qualifikation 20 a) Begriff 20 b) Qualifikationsstatut 21 aa) Grundsatz der lex fori 21 bb) Abwandlungen und Ausnahmen von diesem Grundsatz 21 cc) Qualifikationsverweisung 22 dd) Abweichende Ansätze, insb. Funktionelle Qualifikation 22 II. Umfang der Verweisung (Renvoi) 23 III. Ermittlung und Anwendung des maßgeblichen Rechts 25 1. Ermittlung 25 2. Anwendung ausländischen Rechts 26 a) Ausländisches IPR 26 b) Ausländisches Sachrecht 26 c) Teilfrage und Vorfrage 26 aa) Teilfrage 26 bb) Vorfrage 27 3. Probleme bei der Anwendung ausländischen Rechts (hinkende Rechtsverhältnisse) 28 4. Korrektur durch den ordre public 28 a) Einführung 28 b) Anwendungsvoraussetzungen 30 aa) Kontrollmaßsta 30 bb) Gegenstand der Kontrolle 30 cc) Inlandsbezug 31 c) Wirkungsweise der Vorbehaltsklausel 31 d) Relevanz für die Praxis 31 IV. Der Zeitfaktor im IPR (Statutenwechsel) 31 C. Besonderer Teil des IPR 33 I. Internationales Vertragsrecht Rechtsgrundlagen und ihre Systematik 33 1. Vorrang internationalen Einheitsrechts 33 2. Europäisches internationales Vertragsrecht 33 II. Internationales Transportrecht 34 1. Anwendbares Recht 34 2. Grundsatzanknüpfung: Rechtswahl (Art. 27 EGBGB) 36 a) Parteiautonomie, Art. 27 EGBGB 37 b) Grenzen der Parteiautonomie 39 c) Abschluss des Rechtswahlvertrages 40 d) Gültigkeit der Rechtswahl 40 3. Objektive Anknüpfung (Art. 28 EGBGB) 40 a) Grundgedanke und Systematik 40 b) Vermutungstatbestände 41 aa) Allgemeine Vermutungstatbestände 41 bb) Güterbeförderungsverträge (Art. 28 Abs. 4 EGBGB) 41 c) Ausweichklausel des Art. 28 Abs. 5 EGBGB 43 d) Generalklausel des Art. 28 Abs. 1 S. 1 EGBGB 44 III. Außervertragliche Schuldverhältnisse 44 1. Einführung 44 2. Tatortregel (lex loci delicti commissi) 45 3. Gemeinsamer gewöhnlicher Aufenthalt 47 4. Ausweichklausel

Product details

Authors Guido Holler
Publisher BWV - Berliner Wissenschafts-Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 15.11.2008
 
EAN 9783830518839
ISBN 978-3-8305-1883-9
No. of pages 87
Weight 160 g
Series Schriftenreihe der Hagen Law School
Hagen Law School, Fachanwaltslehrgänge
Speditions- und Transportrecht
Hagen Law School, Fachanwaltslehrgänge
Speditions- und Transportrecht
Subject Social sciences, law, business > Law > Taxes

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.