Sold out

Kleine Geschichte der Kurpfalz

German · Hardback

Description

Read more

Dass Geschichte nicht langweilig und verstaubt sein muss, sondern im Gegenteil spannend und hochinteressant sein kann, beweist Armin Kohnle, der Autor des Buches "Kleine Geschichte der Kurpfalz". Der Band bietet dem Leser eine wissenschaftlich fundierte und dennoch gut lesbare Einführung in die Geschichte der Kurpfalz.

Anschaulich und verständlich wird in diesem Band die wechselvolle Geschichte der Kurpfalz von den Ursprüngen des Pfalzgrafentums im Mittelalter bis zum Ende 1803 geschildert.

Die Geschichte der Kurpfalz beginnt im Frühmittelalter mit der Einführung "Pfalzgrafenamtes". Der geographische Raum der Kurpfalz kristallisiert sich im 12. Jahrhundert heraus. Eine kontinuierliche Herrscherfolge gibt es ab dem 13. Jahrhundert.

Die Geschichte der Kurpfalz ist gekennzeichnet durch viele Umbrüche und Zäsuren. Besonders die großen Kriege hinterließen Spuren auf dem Territorium. Solche kriegsbedingten Zäsuren waren der Landshuter Erbfolgekrieg zu Beginn des 16. Jahrhunderts, der Dreißigjährige Krieg, der Pfälzische Erbfolgekrieg am Ende des 17. und die Revolutionskriege am Ende des 18. Jahrhunderts. Sie alle hinterließen ein zerstörtes Land, eine dezimierte Bevölkerung und ruinierte Staatsfinanzen.

Ein weiteres Kennzeichen der kurpfälzischen Geschichte des 16. und 17. Jahrhunderts waren konfessionelle Umbrüche. Auf den sechsfachen Wechsel des Konfessionsstatus im 16. Jahrhundert folgten die konfessionellen Zäsuren des 17. Jahrhunderts: zweimaliger Wechsel von Gegenreformation und reformierter Restauration während des Dreißigjährigen Krieges, Rekatholisierung nach dem Dynastiewechsel von 1685. 1803 endet die Geschichte der Kurpfalz. Einen Nachfolgestaat gibt es nicht. Ihr Territorium ist heute auf die Bundesländer Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, das Saarland, Hessen und Bayern (Oberpfalz) verteilt.

Ein lebendiger Überblick - ein Muss für alle historisch und landeskundlich Interessierten.

About the author

Armin Kohnle, Dr. phil., geboren 1960, studierte Mittlere und Neuere Geschichte, Alte Geschichte und Evangelischen Theologie in Heidelberg und Cambridge, Promotion und Habilitation fanden in Heidelberg statt. Seit 2009 hat er den Lehrstuhl für Spätmittelalter, Reformation und territoriale Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig inne. Kohnle ist Ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften. Die Lutherforschung gehört neben der allgemeinen Reformationsgeschichte und der sächsischen Territorialkirchengeschichte zu seinen besonderen Arbeits- und Publikationsfeldern.

Product details

Authors Armin Kohnle
Publisher Braun, Karlsruhe
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.03.2014
 
EAN 9783765083297
ISBN 978-3-7650-8329-7
No. of pages 208
Dimensions 132 mm x 195 mm x 22 mm
Weight 315 g
Illustrations 26 Abb., 6 Ktn, 5 Stammtaf.
Series Regionalgeschichte - fundiert und kompakt
Regionalgeschichte - fundiert und kompakt
Subject Humanities, art, music > History > Regional and national histories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.