Fr. 165.00

Opera omnia / Schriften zur Intellekttheorie

German, Latin · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










'Burkhard Mojsisch [legt] den ersten von insgesamt vier Bänden vor, in denen unter der Leitung von Kurt Flasch das gesamte handschriftlich erhaltene Werk eines mittelalterlichen Philosophen, Theologen und Naturwissenschaftlers veröffentlich wird, der bislang nicht die seiner geistesgeschichtlichen Bedeutung entsprechende Beachtung gefunden hat. [¿] Mit seiner kritischen Edition der beiden Schriften Dietrichs zur Intellekttheorie hat M. überdies den Weg für die weitere Erforschung dieser Theorie in einer Weise geebnet, die im Hinblick auf die noch ausstehenden Bände der ¿Opera omniä Dietrichs als vorbildlich bezeichnet werden kann.'
Hermann Weidemann, Philosophisches Jahrbuch 86/1979

'Der Band enthält 2 Schriften: ¿De visione beatificä (ca. 1290) und ¿De intellectu et intelligibili¿ (ca. 1296). Diese lagen bisher in unbefriedigenden Ausgaben vor; sie werden hier zum 1. Mal in vollständigem Text und auf Grund aller bekannten Handschriften kritisch ediert und durch einen Quellenapparat erschlossen.'
Internationale philosophische Bibliographie XXVI 1979/1

About the author










Dietrich von Freiberg wird um 1240 geboren. Er tritt früh in den Dominikanerorden ein und wird 1275 Lesemeister in Freiberg (Sachsen). Zu seiner weiteren Ausbildung wird er ein Jahr später nach Paris gesandt und dort zum Magister der Theologie promoviert. Es folgt eine Lektorentätigkeit in Trier und die Leitung der deutschen Ordensprovinz Teutonia 1293 bis 1296.
Dietrichs Auseinandersetzung mit Aristoteles, den Neuplatonikern aber auch Bonaventura und Thomas von Aquin läßt ihn in seinen Schriften zu einem einflußreichen Philosophen des deutschen Mittelalters werden. In der Schrift Über die Beseelung des Himmels (um 1290) kritisiert Dietrich theologisch motivierte Vorstellungen seiner Zeit über das Universum. Die Bewegungen der Himmelskörper sind seiner Ansicht nach auf eine kosmische Intelligenz göttlichen Ursprungs zurückzuführen, womit er sich deutlich von der Vorstellung Thomas von Aquins distanziert, nach der Engel für die Himmelsbewegungen verantwortlich seien. Dietrichs naturwissenschaftliche Untersuchungen führen zur ersten modernen Theorie über die Entstehung des Regenbogens durch die zweimalige Brechung und einmalige Reflexion des Sonnenstrahls.
Um 1297 entsteht die Abhandlung Über das Seiende und das Wesen, in der Dietrich den Versuch unternimmt, grundlegende ontologische Termini zu klären und die Identität von Sein und Wesen zu begründen.
Dietrich von Freiberg stirbt um 1318.

Product details

Authors Dietrich von Freiberg, Dietrich von Freiberg, Dietrich von Freiberg
Assisted by Flasch (Editor), Kurt Flasch (Editor), Mojsisch (Editor), Burkhar Mojsisch (Editor), Burkhard Mojsisch (Editor)
Publisher Felix Meiner Verlag
 
Languages German, Latin
Product format Hardback
Released 01.01.1977
 
EAN 9783787303724
ISBN 978-3-7873-0372-4
No. of pages 268
Dimensions 159 mm x 235 mm x 21 mm
Weight 553 g
Series Corpus philosophorum Teutonicorum medii aevi
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > German idealism, 19th century
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.