Fr. 79.00

Die 2. Lautverschiebung - Wege zu ihrer Erforschung

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Die 2. Lautverschiebung gilt als das zentrale Kriterium der Ausgliederung des Hochdeutschen aus dem Germanischen und ist, obwohl schon mehr als 1000 Jahre alt, wichtige Grundlage der Einteilung der deutschen Mundarten. Seit Jacob Grimms Entdeckung der regelmäßigen Veränderungen der germanischen Laute p, t, k und b, d, g im Zuge der Entstehung der althochdeutschen Dialekte ist die Frage nach dem Entstehungsgebiet dieser lautlichen Erscheinung und einer möglicherweise anzunehmenden Ausbreitungsbewegung, nach ihrem Alter sowie nach den Ursachen außerordentlich umfangreich diskutiert worden, allerdings ohne zu einem befriedigenden Ergebnis gekommen zu sein. Die vorliegende Arbeit unternimmt den Versuch, die Diskussion um die 2. Lautverschiebung aus der Aporie zu führen, indem die Positionen gewichtet und die Stringenz ihrer Argumentation kritisch betrachtet werden. Weiterhin werden einige Belege neu bewertet, und es wird eine neue Sicht auf die konsonantischen Veränderungen vom Germanischen zum Althochdeutschen vorgeschlagen, die provokant formuliert folgendermaßen lautet: Es gibt nicht 'eine' 2. Lautverschiebung.

Summary

Die 2. Lautverschiebung gilt als das zentrale Kriterium der Ausgliederung des Hochdeutschen aus dem Germanischen und ist, obwohl schon mehr als 1000 Jahre alt, wichtige Grundlage der Einteilung der deutschen Mundarten. Seit Jacob Grimms Entdeckung der regelmäßigen Veränderungen der germanischen Laute p, t, k und b, d, g im Zuge der Entstehung der althochdeutschen Dialekte ist die Frage nach dem Entstehungsgebiet dieser lautlichen Erscheinung und einer möglicherweise anzunehmenden Ausbreitungsbewegung, nach ihrem Alter sowie nach den Ursachen außerordentlich umfangreich diskutiert worden, allerdings ohne zu einem befriedigenden Ergebnis gekommen zu sein. Die vorliegende Arbeit unternimmt den Versuch, die Diskussion um die 2. Lautverschiebung aus der Aporie zu führen, indem die Positionen gewichtet und die Stringenz ihrer Argumentation kritisch betrachtet werden. Weiterhin werden einige Belege neu bewertet, und es wird eine neue Sicht auf die konsonantischen Veränderungen vom Germanischen zum Althochdeutschen vorgeschlagen, die provokant formuliert folgendermaßen lautet: Es gibt nicht 'eine' 2. Lautverschiebung.

Product details

Authors Judith Schwerdt
Publisher Universitätsvlg. Winter
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.03.2000
 
EAN 9783825310189
ISBN 978-3-8253-1018-9
No. of pages 396
Dimensions 177 mm x 255 mm x 25 mm
Weight 950 g
Series Jenaer germanistische Forschungen
Jenaer germanistische Forschungen
Jenaer Germanistische Forschungen / Neue Folge
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Sprachwissenschaft, Linguistik, Deutsch, Mundart s.a. div. Dialekte, Lautverschiebung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.