Fr. 41.90

Die Mundart im Raum Augsburg - Untersuchungen zum Dialekt und zum Dialektwandel im Spannungsfeld großstädtisch-ländlicher und alemannisch-bairischer Gegensätze. Diss.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Am Lech treffen die Großdialekte des Schwäbischen und Bairischen aufeinander; dieser Raum ist ,,wie kein zweiter zur Dokumentation von Sprachwandelphänomenen der jüngsten Zeit geeignet" (Werner König). Im Überlagerungsgebiet der Großstadt Augsburg verstärkt sich nämlich der Sprachwandel, der durch das Eindringen überregionaler Tendenzen im Dialekt und Umgangssprache entsteht. Der Autor untersucht ihre Verteilung auf die verschiedenen Altersgruppen in Stadt und Umland. Die Ergebnisse spiegeln sich auch in sorgfältig kommentierten Sprachkarten. Sie zeigen z.B., wie bei den Bezeichnungen für Wochentage heute 'Aftermontag', 'Ertag' und 'Dienstag', 'Donnerstag' und 'Pfinztag' konkurrieren, wie sich der Gebrauch der Verbformen von 'gân' und 'gên' ('gehen'), 'kemen' und 'kom(m)en', die Verwendung der Pronomen 'ihr'/'ui' und 'es'/'enk' verschiebt, aber auch die Aussprachegrenzen, die durch die Verdumpfung von 'a', die Vokalisierung von 'l' und die Lenisierung von Verschlußlauten (in der "binnendeutschen Konsonantenschwächung") entstanden sind.

Summary

Am Lech treffen die Großdialekte des Schwäbischen und Bairischen aufeinander; dieser Raum ist ,wie kein zweiter zur Dokumentation von Sprachwandelphänomenen der jüngsten Zeit geeignet" (Werner König). Im Überlagerungsgebiet der Großstadt Augsburg verstärkt sich nämlich der Sprachwandel, der durch das Eindringen überregionaler Tendenzen im Dialekt und Umgangssprache entsteht. Der Autor untersucht ihre Verteilung auf die verschiedenen Altersgruppen in Stadt und Umland. Die Ergebnisse spiegeln sich auch in sorgfältig kommentierten Sprachkarten. Sie zeigen z.B., wie bei den Bezeichnungen für Wochentage heute 'Aftermontag', 'Ertag' und 'Dienstag', 'Donnerstag' und 'Pfinztag' konkurrieren, wie sich der Gebrauch der Verbformen von 'gân' und 'gên' ('gehen'), 'kemen' und 'kom(m)en', die Verwendung der Pronomen 'ihr'/'ui' und 'es'/'enk' verschiebt, aber auch die Aussprachegrenzen, die durch die Verdumpfung von 'a', die Vokalisierung von 'l' und die Lenisierung von Verschlußlauten (in der "binnendeutschen Konsonantenschwächung") entstanden sind.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.