Fr. 24.90

Ist die familiale Solidarität in der Krise?

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Beziehungen und Familie, Note: 2,0, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit möchte ich die Frage klären, ob in der heutigen Gesellschaft die Solidarität in der Familie in der Krise ist, oder nicht. Dazu beschränke ich mich auf Deutschland, da die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, welche die Solidarität beeinflussen, in anderen Ländern sich von denen in Deutschland unterscheiden. Dadurch muss die Lage der Solidarität in Deutschland nicht auf andere Länder zutreffen.Ich vertrete die Meinung, dass die familiale Solidarität auch heute noch besteht. Um meine Ansicht näher zu erläutern, werde ich zunächst die Frage beantworten, was unter Solidarität zu verstehen ist (Punkt 2) und daraufhin eine Definition der Familie liefern (Punkt 3). Diese Erläuterungen nehme ich vor, damit besser herausgestellt werden kann, was unter familialer Solidarität überhaupt zu verstehen ist. Im weiteren Verlauf stelle ich meine Argumente dar, wobei ich diese in mehrere Punkte unterteile. Ich erläutere zunächst, wie die Reziprozität mit der Solidarität zusammenhängt (Punkt 4.1.) und gehe dann auf Verpflichtungen, Normen und Ideale genauer ein (Punkt 4.2.). Daraufhin lege ich die Interaktion des Staates mit der Familie dar (Punkt 4.3.) und beschäftige mich auch mit dem heute zu verzeichnenden gesellschaftlichen Wandel (Punkt 4.4.). Des weiteren betrachte ich asymmetrische Tauschbeziehungen in der Familie und welche Rolle die Dankbarkeit in diesem Kontext spielt (Punkt 4.5.). Auch auf das Zusammenspiel zwischen Liebe und Geld möchte ich eingehen (Punkt 4.6.). Zu guter Letzt behandle ich die Individualisierungsthese (Punkt 4.7.) und schließe mit einer Zusammenfassung meiner Argumente (Punkt 5).

Product details

Authors Rebecca Biermann
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 11.03.2014
 
EAN 9783656610861
ISBN 978-3-656-61086-1
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 51 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V270016
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V270016
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories
Social sciences, law, business > Sociology > Women's and gender studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.