Fr. 52.50

Analyse des menschlichen Ernährungsverhaltens mit Hilfe von Kaugeräuschen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Kauen ist ein Grundprozess der Nahrungsaufnahme, bei dem die aufgenommenen Speisen zerkleinert werden. Damit ist Kauen untrennbar mit der menschlichen Ernährung verbunden. Anhand des Kauprozesses können wichtige Rückschlüsse auf das individuelle Essverhalten erfolgen.Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der automatisierten Analyse des menschlichen Ernährungsverhaltens mit Hilfe von Kaugeräuschen. Ziel ist die Entwicklung eines mobilen Sensorsystems zum Aufnehmen von Kaugeräuschen und von Algorithmen zur Extraktion von relevanten Daten aus diesen Geräuschaufnahmen. Die Basis dieser Entwicklungen bilden moderne Methoden der akustischen Signalverarbeitung.Der Prototyp eines Sensorsystems, das zwei miniaturisierte Elektretmikrofone in einem Hörgerätegehäuse integriert und am Ohr getragen werden kann, dient zur Aufnahme von Kaugeräuschen. Drei grundlegende Aufgaben für die Untersuchung des Essverhaltens werden bearbeitet. Die behandelten Themen sind das Erkennen von Zeiten, in denen Nahrung aufgenommen wird, die Klassifikation der konsumierten Speisen und die Berechnung der Kaufrequenz. Diese Aufgaben werden mit Hilfe von Signalerkennungs-Algorithmen gelöst.Das Anwenden der entwickelten Algorithmen auf einen selbst aufgenommenen Datensatz von Kaugeräuschen belegt deren Funktionsfähigkeit. Eine Menge von 51 Probanden sorgt für die Berücksichtigung der interindividuellen Variabilität des Essverhaltens. In einer medizinischen Studie wird die Kaufrequenz von gesunden Probanden unter Ruhebedingungen und mentalem Stress untersucht. Das Kauverhalten in Ruhe und unter Stress konnte auf diese Weise untersucht werden.

About the author

Sebastian Päßler erhielt sein Diplom im Fach Elektrotechnik an der Technischen Universität Dresden im Jahr 2009. Er arbeitet seitdem als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer Institut für Photonische Mikrosysteme (IPMS) in Dresden. Sein Arbeitsgebiet umfasst die computergestützte Signalanalyse und die Entwicklung von medizintechnischen Diagnosegeräten für Biosignale.

Product details

Authors Sebastian Päßler
Publisher TUDpress Verlag der Wissenschaften GmbH
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2014
 
EAN 9783944331546
ISBN 978-3-944331-54-6
No. of pages 192
Dimensions 170 mm x 240 mm x 13 mm
Weight 376 g
Illustrations 11 Farbabb.
Series Studientexte zur Sprachkommunikation; Bd. 72
Studientexte zur Sprachkommunikation; Bd. 72
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Electronics, electrical engineering, communications engineering

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.