Read more
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis:1.Definition des Begriffs der Migration als einem sozialwissenschaftlichen Themengebiet....................................................................................S.22.Ursachen der Migration ...................................................................S.43.Die drei ideologischen Assimilatonsvorstellungen........................................S.54.Migration und Integration am Beispiel eines westeuropäischen Wohlfahrtsstaates - S.6Schweden.1.Definition des Begriffs der Migration als einem sozialwissenschaftlichen ThemengebietDas Wort Migration kommt ursprünglich aus dem Lateinischen (lat.: migrare) und bedeutet, wörtlich übersetzt, wandern bzw. wegziehen.Bei der Definition des "Migrations"-Begriffs gibt es unterschiedliche wissenschaftliche Herangehensweisen, die nach räumlichen und zeitlichen Kriterien untereinander differieren.Soziologisch gesehen ist dabei das Kriterium der Dauerhaftigkeit ausschlaggebend, ob der Begriff Migration benutzt werden kann oder nicht bzw. ob dieser wissenschaftlich gerechtfertigt ist.P. Han schreibt dazu: " In den Sozialwissenschaften werden unter dem Begriff der Migration allgemein solche Bewegungen von Personen und Personengruppen im Raum (spatial movement) verstanden, die einen dauerhaften Wohnortwechsel (permanent change of residence) bedingen."(Han, 2004, S.7)Diese Definition ist zwar an sich richtig, schliesst jedoch nicht mögliche weitere Definitionen aus, die sich entweder auf den räumlichen oder zeitlichen Faktor oder die beiden Faktoren gemeinsam konzentrieren. Auf jeden Fall wird aber eine bestimmte Distanz bzw. Dauer (räumlich/ zeitlich) vorausgesetzt (die wissenschaftlich zwar nicht explizit bestimmt worden ist, jedoch de facto für jeden verständlich zu sein scheint) um zwischen einer üblichen Ortsverändrung und einer Migration unterscheiden zu können." Danach wäre ein Umzug von Potsdam nach Baden-Baden sozialwissenschaftlich als Migration zu verstehen, ein Umzug von Potsdam nach Berlin jedoch nicht. Entsprechend wird ein kurtfristiger Aufenthalt zu Besuchs- oder Urlaubszwecken auch dann, wenn die zurückgelegte Distanz beträchtlich ist (etwa zwischen Berlin und New York), nicht als Migration angesehen."(Treibel, 1999, S. 101)