Sold out

Migrationskontrolle und Integrationsansätze aus soziologischer und sozialpolitischer Sicht am Beispiel Schwedens

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis:1.Definition des Begriffs der Migration als einem sozialwissenschaftlichen Themengebiet....................................................................................S.22.Ursachen der Migration ...................................................................S.43.Die drei ideologischen Assimilatonsvorstellungen........................................S.54.Migration und Integration am Beispiel eines westeuropäischen Wohlfahrtsstaates - S.6Schweden.1.Definition des Begriffs der Migration als einem sozialwissenschaftlichen ThemengebietDas Wort Migration kommt ursprünglich aus dem Lateinischen (lat.: migrare) und bedeutet, wörtlich übersetzt, wandern bzw. wegziehen.Bei der Definition des "Migrations"-Begriffs gibt es unterschiedliche wissenschaftliche Herangehensweisen, die nach räumlichen und zeitlichen Kriterien untereinander differieren.Soziologisch gesehen ist dabei das Kriterium der Dauerhaftigkeit ausschlaggebend, ob der Begriff Migration benutzt werden kann oder nicht bzw. ob dieser wissenschaftlich gerechtfertigt ist.P. Han schreibt dazu: " In den Sozialwissenschaften werden unter dem Begriff der Migration allgemein solche Bewegungen von Personen und Personengruppen im Raum (spatial movement) verstanden, die einen dauerhaften Wohnortwechsel (permanent change of residence) bedingen."(Han, 2004, S.7)Diese Definition ist zwar an sich richtig, schliesst jedoch nicht mögliche weitere Definitionen aus, die sich entweder auf den räumlichen oder zeitlichen Faktor oder die beiden Faktoren gemeinsam konzentrieren. Auf jeden Fall wird aber eine bestimmte Distanz bzw. Dauer (räumlich/ zeitlich) vorausgesetzt (die wissenschaftlich zwar nicht explizit bestimmt worden ist, jedoch de facto für jeden verständlich zu sein scheint) um zwischen einer üblichen Ortsverändrung und einer Migration unterscheiden zu können." Danach wäre ein Umzug von Potsdam nach Baden-Baden sozialwissenschaftlich als Migration zu verstehen, ein Umzug von Potsdam nach Berlin jedoch nicht. Entsprechend wird ein kurtfristiger Aufenthalt zu Besuchs- oder Urlaubszwecken auch dann, wenn die zurückgelegte Distanz beträchtlich ist (etwa zwischen Berlin und New York), nicht als Migration angesehen."(Treibel, 1999, S. 101)

Product details

Authors Roman Kampen
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 28.02.2011
 
EAN 9783640843268
ISBN 978-3-640-84326-8
No. of pages 16
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 40 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V167747
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V167747
Subject Social sciences, law, business > Sociology > Political sociology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.