Sold out

Friedmann, Gutmann, Lieben, Mandl und Strakosch; . - Fünf Familienporträts aus Wien vor 1938

German · Hardback

Description

Read more

Der rasante Aufstieg der Familien Friedmann, Gutmann, Lieben, Mandl und Strakosch steht im Mittelpunkt dieses Buches. Die Urväter stammen aus den jüdischen Gemeinden in Böhmen, Mähren und Ungarn. Aus eigener Kraft, begünstigt durch die wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen werden diese Familien zu bestimmenden Faktoren des österreichischen Großbürgertums im 19. und 20. Jahrhundert.
Bankiers, Kohlen- und Zuckerindustrielle, Politiker, aber auch Erfinder, Ärzte und Künstler gehen aus diesen Familien hervor, deren großes humanitäres und künstlerisches Engagement vieles erst ins Leben ruft, das uns heute wichtig und vertraut ist - der Wiener Musikverein, das Künstlerhaus, aber auch die Poliklinik, das Rudolfinerhaus und viele Institutionen in ganz Österreich, deren Ursprünge vergessen sind.
Einige Schlaglichter:
Die Tochter des jüdischen Kohlenbarons Wilhelm Gutmann heiratet den regierenden Fürsten Liechtenstein.
Der Waffenkönig Fritz Mandl ist im Jahre 1933 nicht nur in die Hirtenberger Waffenaffäre verwickelt, er heiratet auch die Schauspielerin Hedy Kiesler, später Lamarr, die durch ihre Nacktszene im Film "Ekstase" Furore machte.
Ignaz Mandl ist der politische Ziehvater und Mentor Karl Luegers.
Robert Lieben erfindet die Radioröhre, seine Familie besitzt eines der wichtigsten Bankhäuser.
Alexander Friedmann hat ein Patent für Motoren-Einspritzpumpen, sein Sohn Max ist Großindustrieller und Politiker.
Die Familie Strakosch ist führend in der Zuckerindustrie tätig und zählt bedeutende Künstler zu ihren Freunden.
1938 nimmt dies alles ein abruptes Ende - Enteignungen, Verhaftungen, Ermordung oder Emigration sind der Schlusspunkt der geistigen, kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklung. Auch wenn viele Mitglieder dieser Familien nach wie vor in Österreich leben und hier eine Rolle spielen, ist doch diese bedeutende Epoche durch den Nazi-Terror unwiederbringlich zerstört worden.

About the author

Marie-Theres Arnbom, Dr. phil., Historikerin, Autorin und Kuratorin. Sie ist Gründerin und Intendantin des Kindermusikfestivals St. Gilgen und Kuratorin zahlreicher Ausstellungen.

Product details

Authors Marie-Theres Arnbom
Publisher Böhlau Wien
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2002
 
EAN 9783205993735
ISBN 978-3-205-99373-5
No. of pages 248
Dimensions 142 mm x 22 mm x 215 mm
Weight 422 g
Illustrations schw.-w. Abb.
Subjects Humanities, art, music > History > 20th century (up to 1945)

Wien : Geschichte

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.