Fr. 25.50

Adam Smith und die Industrielle Revolution - England im politischen Denken Europas des 18.-20. Jahrhunderts

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Universität Kassel (Lehrstuhl Geschichte Nordamerikas und Großbritanniens), Veranstaltung: England im politischen Denken Europas des 18.-20. Jahrhunderts: Geschichte, Mythos, Modell, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahre 1723 wurde im schottischen Kirkaldy Adam Smith geboren. Die Lebensverhältnisse seiner Familie ermöglichten ihm den Zugang zu einer Universitätsbildung in Glasgow, wo er sich zu dem "homo universalis der Gesellschaftswissenschaften" entwickeln konnte, als der er heute bekannt ist. Zeit seines Lebens verbrachte er in den Zirkeln der Wissenschaft und der gebildeten Elite aus Großbritannien und den von ihm bereisten Ländern. In diese Zeit fallen auch die dramatischen Veränderungen auf wirtschaftlichem Gebiet und insbesondere die im produktiven Sektor. Die Wahrnehmung Adam Smiths von diesen Veränderungen, die erst später den Namen "Industrielle Revolution" erhielten, werden in dieser Arbeit untersucht. Dies ist insofern interessant, als dass bis heute keine einhellige Antwort darauf gefunden wurde, ob Smith die Veränderungen als solche jemals erkannt, geschweige denn in seinem Werk "An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations" (1776) behandelt hat. Die Meinungen in der Literatur bezüglich dieser Frage gehen weit auseinander. So gibt es Stimmen, die eine Behandlung der Industrialisierung bei Adam Smith gar nicht erkennen und argumentieren, dass Smith aufgrund seiner Lebensdaten die Industrialisierung nicht richtig erlebt hat und daher auch schlicht übersehen habe. Entgegen dieser Sichtweise gibt es aber eine große Zahl an Autoren, die bei Adam Smith eine Beachtung und Behandlung der Industrialisierung in bestimmten Teilbereichen durchaus erkennen können.Adam Smiths Werk "An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations" erschien am 9. März 1776, ganz am Anfang der sich entwickelnden Industriellen Revolution und aus diesem Grund lassen sich die nur vage bestehenden Bezüge kaum als eine Anerkennung, bzw. Würdigung der Industrialisierung verstehen.Um diese These zu begründen, werden in der Arbeit Argumente, die für eine Beachtung Smiths der industriellen Revolution sprechen, zusammengestellt und auf ihre Aussagekraft hin untersucht.

Product details

Authors Jan Barking
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 17.02.2011
 
EAN 9783640821013
ISBN 978-3-640-82101-3
No. of pages 32
Dimensions 148 mm x 210 mm x 4 mm
Weight 62 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V165989
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V165989
Subjects Social sciences, law, business > Political science > Political science and political education
Social sciences, law, business > Political science > Political theories and the history of ideas

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.