Fr. 59.50

Transformation des Kombinats Lacke und Farben - Diss. Geleitw. v. Horst Albach

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Der Verfasser hatte die Aufgabe, die Transformation des Kombinates Lacke und Farben zu dokumentieren, zu analysieren und zu untersuchen, welche Gründe maßgebend dafür waren, daß der Transformationsprozeß nicht schneller und nicht erfolgreicher und das heißt: mit mehr Sicherung von Arbeitsplätzen - abgelaufen ist. Herr Wellershoffkommt zu fünf wichtigen Ergebnissen: 1. Die hierarchische Struktur des Kombinats, das ursprünglich aus 7.765 Mitarbeitern in 63 Werken bestand, war ein Hindernis im Transformationsprozeß. 2. Es wurden zu spät Kooperationspartner gesucht, mit denen dann auch zügig hätte verhandelt werden müssen. 3. Die Betriebsgrößen der 63 Betriebe lagen zum größten Teil unter der "minimum viable size" und fanden daher keine Käufer. 4. Diejenigen Betriebe, die sich früh aus dem Verbund der LACUFA lösten und selb ständig den Weg in die Marktwirtschaft suchten, waren erfolgreicher als die LACUFA. 5. Management Buy-Outs sind nicht von vornherein zum Scheitern verurteilt. Herr Wellershoffführt eine komparativ-statische und eine dynamische Netzwerkanalyse durch. Bei der komparativ-statischen untersucht er Abnehmernetzwerke, Zulieferer netzwerke und Informationsnetzwerke. Dies geschieht nicht nur bei der LACUF A ins gesamt, sondern auch bei vier Betriebsteilen. Die dynamische Analyse wird im Rahmen der GERT-Netzwerkanalyse durchgeführt.

List of contents

1 Einleitung.- 2 Einflußfaktoren auf den Transformationsprozeß.- 2.1 Erfolgs- und Mißerfolgsfaktoren im Transformationsprozeß.- 2.2 Die Transformation als Lernprozeß.- 3 Die Transformation der Lacufa.- 3.1 Das Unternehmen Lacufa.- 3.2 Das Umfeld der Lacufa AG.- 3.3 Die Untersuchung der Lacufa anhand der Netzwerkanalyse.- 3.4 Der Transformationsprozeß der Lacufa dargestellt im GERT-Netzplan.- 4 Schluß.

About the author

Dr. Dirk-Henner Wellershoff promovierte bei Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Horst Albach an der Humboldt-Universität zu Berlin. Von 1993 bis 1998 war er dort als Assistent am Lehrstuhl für Unternehmenstheorie und -politik tätig.

Summary

Für den Transformationsprozeß in den fünf neuen Bundesländern konnte die klassische Betriebswirtschaftslehre bisher keine Untersuchungsmethode anbieten, mit der eine aussagefähige Erkenntnis über Erfolgs- und Mißerfolgsfaktoren möglich gewesen wäre. Dirk-Henner Wellershoff analysiert mit Hilfe der Netzwerkanalyse und der GERT-Netzplantechnik den Transformationsverlauf des Kombinats Lacke und Farben. Der Autor zeigt, auf welche Weise die Transformationsdauer verkürzt sowie die Erfolgswahrscheinlichkeit erhöht werden kann und identifiziert die GERT-Netzplantechnik als ein wertvolles Instrument zur Untersuchung von Unternehmen in den Ländern, die sich noch im Transformationsprozeß befinden.

Product details

Authors Dirk H. Wellershoff, Dirk-Henner Wellershoff
Publisher Deutscher Universitätsverlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1998
 
EAN 9783824467457
ISBN 978-3-8244-6745-7
No. of pages 147
Dimensions 148 mm x 210 mm x 9 mm
Weight 232 g
Assisted by Dirk H. Wellershoff, Dirk-Henner Wellershoff
Illustrations XIX, 147 S.
Series Gabler Edition Wissenschaft
Empirische Transformationsforschung
Gabler Edition Wissenschaft
Empirische Transformationsforschung
Subjects Guides > Law, job, finance
Social sciences, law, business > Business > Management

C, A, Transformation, Netzwerkanalyse, optimieren, Erfolgsfaktor, Business and Management, Transformationsprozess, Transformationsforschung, Business and Management, general, EmpirischeTransformationsforschung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.