Fr. 63.00

Eurojournalismus. Selbstverständnis und Arbeitsweise von EU-Journalisten in transnationalen Nachrichtenorganisationen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,0, Universität Hohenheim (Institut für Kommunikationswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit nimmt die in der empirischen Kommunikations- und Journalismusforschung bislang wenig beachtete Gruppe der EU-Journalisten bei transnational ausgerichteten Medien wie der Financial Times oder European Voice in den Blick. Anhand von standardisierten Leitfadengesprächen sowie eines Fragebogens werden das Selbstverständnis und die Arbeitsweise dieser Journalisten untersucht. Diese Fragestellung ist relevant, weil diese Journalisten anders als die Korrespondenten nationaler Blätter eine nicht von Staatsgrenzen definierte Leserschaft bedienen. Dies hat Auswirkungen auf das Framing von EU-Nachrichten, auf die Nachrichtenauswahl und, wie sich zeigt, auch auf das Rollenbild dieser Journalisten.Die Arbeit fasst zunächst den Stand der transnationalen Journalismusforschung zusammen, nennt mögliche Einflüsse auf Selbstverständnis und Arbeitsweise der zu befragenden Journalisten und verortet sich selbst im Feld der journalistischen Kulturforschung. Anschließend wird eine Typologie der transnationalen EU-Medien erstellt, mit der auch die Auswahl der befragten Journalisten begründet wird.Anhand der Leitfadengespräche und Fragebögen wird im empirischen Teil umfassend beschrieben, wie transnational ausgerichtete Journalisten arbeiten, was ihr Selbstverständnis ist, welche Einflüsse auf ihre Arbeit sie als relevant beschreiben und was den "Eurojournalismus" ausmacht. Hierbei wird ausführlich aus den Leitfadengesprächen zitiert. Darauf aufbauend werden Realtypen der transnational tätigen EU-Journalisten kondensiert. Die Arbeit schließt mit einem Vergleich von transnationalen und herkömmlichen, im nationalen Raum angesiedelten Studien und gibt einen Ausblick auf Ansätze für weitere Forschungen etwa im Feld der journalistischen Kultur oder der politischen Kommunikationskultur.

About the author

http://jangeorgplavec.tumblr.com/kennenlernen

Product details

Authors Jan Georg Plavec
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 05.03.2014
 
EAN 9783656602729
ISBN 978-3-656-60272-9
No. of pages 112
Dimensions 148 mm x 210 mm x 7 mm
Weight 174 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V268102
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V268102
Subject Social sciences, law, business > Media, communication > Journalism

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.