Fr. 31.90

Immigration und Identität - Psychosoziale Aspekte und kulturübergreifende Therapie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Warum wandern Menschen aus ihrem Heimatland in ein anderes Land aus? Was ist der Unterschied zwischen Immigration und Exil? Wie wirkt sich Immigration psychologisch aus? Kann man jemals den Verlust seines Landes verarbeiten? Was sind die defensiven Funktionen von Nostalgie? Gibt es spezielle Richtlinien für die Psychotherapie und Psychoanalyse immigrierter Personen? Wie können TherapeutInnen die kulturellen Rationalisierungen von den zugrunde liegenden innerpsychischen Konflikten der PatientInnen entwirren?Salman Akhtar gibt Antworten auf diese Fragen. Er beobachtet, dass die Immigration von einem Land in ein anderes andauernde Auswirkungen auf die Identität eines Individuums hat. Ein derartiger Identitätswechsel beinhaltet die Dimension von Antrieb und Affekten, psychischem Raum und sozialer Zugehörigkeit. Dabei spricht er unter anderem die folgenden Themen an: Idealisierung und Abwertung, Nähe und Distanz, Hoffnung und Nostalgie sowie die linguistische Anpassung der Immigranten.

List of contents

InhaltGeleitwortVorwort zur zweiten Auflage der deutschen AusgabeZur deutschen AusgabeVorwortTeil I: Immigration1 Mit der Immigration assoziierte psychosoziale FaktorenDen Ausgang des Migrationsprozesses beeinflussende FaktorenUmstände der Migration und deren Gründe - Zugang zu 'emotionalem Auftanken'- Das Alter zum Zeitpunkt der Migration - Die prämigrative Persönlichkeit - Das Wesen des Herkunftslandes - Das Ausmaß kultureller Unterschiede - Die Aufnahme durch die Bevölkerung des Einwanderungslandes - Erfahrungen der Nützlichkeit im Einwanderungsland - Die Geburt von KindernEinige bisher unberührte BereicheDie Rolle physischer Merkmale - Der Einfluss des Geschlechts - Ehe und Immigration - Rechtsstatus - Homosexualität und Immigration - Träume - Die veränderte Beziehung zwischen Mensch und TierZusammenfassungTeil II: Identität2 Entwicklung, Phänomenologie und klinische Relevanz der IdentitätDie historische Entwicklung des KonzeptsEntwicklungsursprünge der IdentitätDie Keime der Identität vor der Geburt - Frühe Kindheit - Spätere Kindheit - Adoleszenz - Die Rolle des Vaters - Verfeinerungen der Identität im ErwachsenenalterPhänomenologische AspekteRealistisches Körperbild - Subjektive Empfindung des Gleichseins - Konsistente Attitüden und Verhaltensweisen - Zeitliche Kontinuität - Authentizität - Geschlecht - Ethnizität und GewissenKlinische RelevanzZusammenfassung3 Vier Schienen der Identitätsumformung infolge der ImmigrationVon Liebe oder Hass zu AmbivalenzVon Nah oder Fern zu optimaler DistanzVon Gestern oder Morgen zu HeuteVon Dein oder Mein zu UnserEinige VorbehalteZusammenfassungTeil III: Kulturübergreifende Behandlung4 Psychoanalyse und psychodynamische TherapieMethodische LeitlinienBewahrung kultureller Neutralität und Vermeidung von Gegenübertragungsverstrickungen - Vernünftige Anpassung der therapeutischen Rahmenbedingungen an kulturelle Unterschiede - Annahme einer entwicklungsbezogenen Haltung und Durchführung entwicklungsbezogener Arbeit - Aufdeckung und Interpretation der kulturellen Rationalisierungen intrapsychischer Konflikte und Übertragungsreaktionen - Bestätigung von Dislokationsempfindungen und Ermöglichung von Trauer - Interpretation defensiver Funktionen der Nostalgie und der Abwehr der Entstehung von Nostalgie - Die Akzeptanz scheinbar unoptimaler Individuation und die Einbindung von Familienangehörigen in die Behandlung - Die Bewältigung der Herausforderung durch den Polyglottismus und den Polylingualismus des PatientenZusammenfassung5 Die Einwanderergemeinschaft und der immigrierte TherapeutKinder- und FamilientherapienPsychoanalytisch fundierte BeratungGemeinschaftliche HilfsprogrammeDer immigrierte TherapeutZusammenfassungGlossarLiteraturverzeichnisQuellennachweiseDanksagungenAutor und MitwirkendeNamens- und Sachregister

About the author

Ilany Kogan ist Psychoanalytikerin und klinische Psychologin in Israel. Sie unterrichtet an der Universität von Tel Aviv, ist Mitglied des Steering Committee of the International Trauma Center und ist durch zahlreiche Vorträge in Europa, Nordamerika und Israel bekannt.

Report

»Dieses Buch ist grundlegend für jeden psychologisch und therapeutisch Arbeitenden, der sich den Anforderungen unserer immer komplexer werdenden Alltagswelten stellt und dabei die sich berührenden und aneinander reibenden Kulturen nicht übersieht, sich der Bedeutung sich neu gestaltender Gesellschaften bewusst ist, sich mit allen sich daraus ergebenden Fragen mit anderen Identitäten konfrontieren lässt.« Heike Anna Koch, Zeitschrift für Transaktionsanalyse 2/2019 »An jeder Stelle des Buches wird deutlich, dass Salman Akhtar aus tiefer, persönlicher Erfahrung und fundierter Verankerung in der Psychoanalyse schöpft. Die Bedeutung des Themas Migration hat seit der ersten Auflage noch weiter zugenommen. Entsprechend wünscht man dem Buch eine breite Leserschaft.« Ulrich Paetzold, Socialnet.de am 16. Juni 2014

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.