Fr. 91.00

Technologie- und Innovationsmanagement - Leistungsbilanz des Kieler Graduiertenkollegs

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Dieses Buch enthält die Leistungsbilanz eines der größten Forschungsprogramme der Betriebswirtschaftslehre. In den Jahren 1991-2000 förderten das Land Schleswig-Holstein und die Deutsche Forschungsgemeinschaft siebzig Forschungsarbeiten zum Innovations- und Technologiemanagement. Die meisten dieser Untersuchungen waren großzahlige empirische Studien: Annähernd 7.000 Untersuchungseinheiten - Unternehmen, Haushalte, Projekte, Personen - wurden befragt.

Die Ergebnisse lassen sich vier großen Themenbereichen zuordnen und liefern so eine umfassende Basis für eine betriebswirtschaftliche Realtheorie der Innovation:
- Innovationsmanagement als Technologiemanagement;
- Marktdurchsetzung von Innovationen;
- Innovationsmanagement als Kooperationsmanagement;
- Prozesse und Strukturen des Innovationsmanagements.

List of contents

1 Erwartungen.- 1.1 Erwartungen der Wissenschaft.- 1.2 Erwartungen der Politik.- 1.3 Erwartungen der Wirtschaftspraxis.- 1.4 Vorleistungen.- 1.5 Einige konkrete Problemstellungen.- 2 Zur Effizienz des Graduiertenkollegs.- 2.1 Leistungen.- 2.2 Ressourcen.- 3 Ergebnisse.- 3.1 Innovationsmanagement als Technologiemanagement.- 3.2 Marktdurchsetzung von Innovationen.- 3.3 Innovationsmanagement als Kooperationsmanagement.- 3.4 Prozesse und Strukturen des Innovationsmanagements.- 4 Kurzportraits der Untersuchungen.- 5 Publikationen.- 5.1 Monographien.- 5.2 Habilitationen.- 5.3 Dissertationen.- 5.4 Aufsätze in internationalen Fachzeitschriften.- 5.5 Aufsätze in deutschen Fachzeitschriften.- 5.6 Sammelwerke.- Stichwortverzeichnis.

About the author

Prof. Dr. Dr. h. c. Sönke Albers ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre und Marketing an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Direktor des Instituts für Innovationsforschung.

Dr. Klaus Brockhoff ist Professor für Technologie- und Innovationsmanagement sowie Direktor des Institus für betriebswirtschaftliche Innovationsforschung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Hauschildt leitete bis 2004 das Institut für betriebliche Innovationsforschung an der Universität in Kiel und zählt zu den Begründern dieses Forschungszweiges in Deutschland.

Summary

Dieses Buch enthält die Leistungsbilanz eines der größten Forschungsprogramme der Betriebswirtschaftslehre. In den Jahren 1991-2000 förderten das Land Schleswig-Holstein und die Deutsche Forschungsgemeinschaft siebzig Forschungsarbeiten zum Innovations- und Technologiemanagement. Die meisten dieser Untersuchungen waren großzahlige empirische Studien: Annähernd 7.000 Untersuchungseinheiten - Unternehmen, Haushalte, Projekte, Personen - wurden befragt.

Die Ergebnisse lassen sich vier großen Themenbereichen zuordnen und liefern so eine umfassende Basis für eine betriebswirtschaftliche Realtheorie der Innovation:

- Innovationsmanagement als Technologiemanagement;

- Marktdurchsetzung von Innovationen;

- Innovationsmanagement als Kooperationsmanagement;

- Prozesse und Strukturen des Innovationsmanagements.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.