Fr. 78.00

Die Effizienz deutscher Winzergenossenschaften - Institutionelle und empirische Analysen. Diss.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Genossenschaften wurden von der modernen Unternehmenstheorie bislang vernachlässigt. Dies gilt in besonderer Weise für Winzergenossenschaften, eine der sowohl aus theoretischer wie auch empirischer Sicht interessantesten Genossenschaftsarten. Dieser Band nimmt sich dieser Forschungslücke auf der Grundlage der neuen Institutionenökonomie an. Gerhard Sälzer wendet verschiedene unternehmenstheoretische Ansätze wie z. B. dieTransaktionskosten-, die Agency- oder die Spieltheorie konsequent auf Genossenschaften an und konfrontiert sie mit umfangreichen empirischen Befunden. Der Autor präsentiert Erklärungsansätze für die Entstehung und Entwicklung wie auch für die Mikrostruktur der Kooperationen. Außerdem werden mit Hilfe des ´Resource-based view of the firm` und/oder des Konzepts der Pfadabhängigkeiten Erklärungen für empirisch nachgewiesene Erlös- und Marktanteilsdifferentiale aufgezeigt.

List of contents

Inhaltsübersicht.- I. Einleitung.- II. Genossenschaftliche Kooperationen: Theoretische Probleme und empirische Evidenz.- III. Winzergenossenschaften: Theorie und Empirie der Evolution und Organisation einer kooperativen Unternehmensform.- IV. Analyse der Innenbeziehungen: Principal-Agent-Probleme in Winzergenossenschaften.- V. Analyse der Außenbeziehungen: Zur Frage der Unterschiedlichkeit von Winzergenossenschaften.- VI. Winzergenossenschaften und institutionelle Effizienz: Ansatzpunkte zur Erklärung regionaler Marktanteilsdifferentiale.- VII. Schlußbemerkung und Ausblick.- Stichwortverzeichnis.

About the author

Dr. Gerhard Sälzer promovierte bei Prof. Dr. Bernd Schauenberg am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Personal und Organisation der Universität Würzburg.

Summary

Genossenschaften wurden von der modernen Unternehmenstheorie bislang vernachlässigt. Dies gilt in besonderer Weise für Winzergenossenschaften, eine der sowohl aus theoretischer wie auch empirischer Sicht interessantesten Genossenschaftsarten. Dieser Band nimmt sich dieser Forschungslücke auf der Grundlage der neuen Institutionenökonomie an. Gerhard Sälzer wendet verschiedene unternehmenstheoretische Ansätze wie z. B. dieTransaktionskosten-, die Agency- oder die Spieltheorie konsequent auf Genossenschaften an und konfrontiert sie mit umfangreichen empirischen Befunden. Der Autor präsentiert Erklärungsansätze für die Entstehung und Entwicklung wie auch für die Mikrostruktur der Kooperationen. Außerdem werden mit Hilfe des ´Resource-based view of the firm` und/oder des Konzepts der Pfadabhängigkeiten Erklärungen für empirisch nachgewiesene Erlös- und Marktanteilsdifferentiale aufgezeigt.

Product details

Authors Gerhard Sälzer, Gerhard-Ludwig Sälzer
Publisher Deutscher Universitätsverlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2000
 
EAN 9783824470457
ISBN 978-3-8244-7045-7
No. of pages 458
Dimensions 155 mm x 235 mm x 25 mm
Weight 735 g
Illustrations XXIV, 458 S.
Series Gabler Edition Wissenschaft
Gabler Edition Wissenschaft
Subjects Social sciences, law, business > Business > Management

Betriebswirtschaft, Wirtschaft, Genossenschaft, Volkswirtschaft, C, Wachstum, Kooperationen, optimieren, Business and Management, Business and Management, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.