Fr. 91.00

Rechtsfragen in Psychiatrie und Neurologie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Ärztliches Handeln ist in ein differenziertes und vielgestaltiges System von Rechtsregeln (Gesetzen) eingebunden. Das gilt in besonderem Maße für dieTätigkeit in der Psychiatrie.

Dieses Buch soll dem Arzt im Umgang mit psychisch Kranken mehr Sicherheit und Kompetenz in der Abwägung von Rechtsfragen vermitteln, damit er anstehende Probleme sachkundiger angehen und die rechtsrelevanten Möglichkeiten zum Wohle des Patienten besser ausschöpfen kann.

Themen sind u.a.: Rechtsfragen im Praxisalltag, behördlich-richterliche Unterbringung, Betreuung, Sozialrecht, prozess-, zivii- und strafrechtliche Fragen, Kraftverkehrstauglichkeit, die Rolle das Arztes als Zeuge und Sachverständiger. In einem Anhang sind die zugehörigen Gesetzestexte zusammengestellt.

Der Text der 2. Auflage ist erweitert und der aktuellen Rechtslage angepasst worden.

List of contents

1. Einleitung.- 2. Rechtliche Fragen im Praxisalltag.- 2.1 Arzt-Patienten-Vertrag.- 2.2 Ärztliche Pflichten.- 3. Behördlich-richterliche Unterbringung ("Zwangseinweisung").- 3.1 Allgemeine Überlegungen.- 3.2 Ärztliche Pflichten und praktisches Vorgehen.- 3.3 Behandlung während der Unterbringung.- 3.4 Sonderprobleme bei Kindern und Jugendlichen.- 4. Betreuung.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Voraussetzungen für eine Betreuung.- 4.3 Auswahl und Aufgabenbereiche des Betreuers.- 4.4 Der Einwilligungsvorbehalt (
1903 BGB).- 4.5 Zustimmungsnotwendigkeit durch das Vormundschaftsgericht.- 4.6 Begutachtung im Betreuungsverfahren.- 5. Sozialrecht.- 5.1 Krankenversicherung.- 5.2 Rentenversicherung.- 5.3 Unfallversicherung.- 5.4 Soziales Entschädigungsrecht.- 5.5 Schwerbehindertengesetz (SchwbG).- 5.6 Gesetzliche Pflegeversicherung (SGB XI).- 6. Prozessrechtliche Fragen.- 7. Zivilrechtliche Fragen.- 7.1 Geschäftsfähigkeit.- 7.2 Testierfähigkeit.- 8. Strafrechtliche Fragen.- 8.1 Schuldfähigkeit.- 8.2 Unterbringung nach
126 a StPO.- 8.3 Behandlung psychisch kranker Rechtsbrecher.- 8.4 Prognosegutachten.- 9. Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen (Verkehrstüchtigkeit).- 9.1 Gesetzliche Grundlagen; Verhältnis der Fahrerlaubnisverordnung 1999 zum Gutachten "Krankheit und Kraftverkehr".- 9.2 Untersuchungsverfahren, einzelne Krankheitsbilder.- 9.3 Sonderprobleme.- 10. Sonstige rechtsrelevante Problemfelder.- 10.1 Eherecht.- 10.2 Schwangerschaftsabbruch aus psychiatrischer Indikation.- 10.3 Transsexuellengesetz (TSG).- 10.4 Substitutionsbehandlung Abhängiger.- 10.5 Klinische Forschung mit psychisch Kranken.- 11. Der Arzt als sachverständiger Zeuge oder Sachverständiger.- 11.1 Sachverständiger Zeuge.- 11.2 Sachverständiger.- 12. Anforderungen an ärztlicheBescheinigungen (Zeugnisse, Atteste), Berichte und Gutachten.- 12.1 Ärztliche Bescheinigungen (Atteste, Zeugnisse) und Berichte.- 12.2 Gutachten.- 13. Anhang.- 13.1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB).- 13.2 Zivilprozessordnung (ZPO).- 13.3 Strafgesetzbuch (StGB).- 13.4 Strafprozessordnung (StPO).- 13.5 Gesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FGG).- 13.6 Sozialgesetzbuch I (SGB I).- 13.7 Sozialgesetzbuch V (SGB V).- 13.8 Sozialgesetzbuch VI (SGB VI).- 13.9 Sozialgesetzbuch VII (SGB VII).- 13.10 Sozialgesetzbuch X (SGB X).- 13.11 Sozialgesetzbuch XI (SGB XI).- 13.12 Gesetz zur Sicherung der Eingliederung Schwerbehinderter in Arbeit, Beruf und Gesellschaft (SchwbG).- 13.13 Sozialgerichtsgesetz (SGG).- 13.14 Bundessozialhilfegesetz (BSHG).- 13.15 Verordnung über die Zulassung von Personen zum Straßenverkehr (Fahrerlaubnis-Verordnung - FeV).- 13.16 Ehegesetz (EheG).- 13.17 Gesetz über die Änderung der Vornamen und die Feststellung der Geschlechtszugehörigkeit in besonderen Fällen (Transsexuellengesetz, TSG).- 13.18 GdB/MdE-Tabellen (Auszug aus den Anhaltspunkten für die ärztliche Gutachtertätigkeit im sozialen Entschädigungsrecht und nach dem Schwerbehindertengesetz, 1996).- 13.19 Unterbringungsgesetze der Bundesländer (Auszüge).- 13.20 Zehnte Verordnung zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher Vorschriften (Zehnte Betäubungsmittelrechts-Änderungsverordnung -10. BtMÄndV).- 13.21 Handreichungen für Ärzte zum Umgang mit Patientenverfügungen (DtÄrztebl 1999; 96: B-2195-2196).- 13.22 Satzung der Ethikkommission der Ärztekammer Westfalen-Lippe (Auszug).- 14. Abkürzungsverzeichnis.- 15. Stichwortverzeichnis.

About the author

Universitäts-Professor Dr. med. G. A. E. Rudolf ist Leitender Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. - Dr. med. Hanns Rüdiger Röttgers, M.A., ist Leiter des Sozialpsychiatrischen Dienstes im Landkreis Verden.

Summary

Ärztliches Handeln ist in ein differenziertes und vielgestaltiges System von Rechtsregeln (Gesetzen) eingebunden. Das gilt in besonderem Maße für dieTätigkeit in der Psychiatrie.

Dieses Buch soll dem Arzt im Umgang mit psychisch Kranken mehr Sicherheit und Kompetenz in der Abwägung von Rechtsfragen vermitteln, damit er anstehende Probleme sachkundiger angehen und die rechtsrelevanten Möglichkeiten zum Wohle des Patienten besser ausschöpfen kann.

Themen sind u.a.: Rechtsfragen im Praxisalltag, behördlich-richterliche Unterbringung, Betreuung, Sozialrecht, prozess-, zivii- und strafrechtliche Fragen, Kraftverkehrstauglichkeit, die Rolle das Arztes als Zeuge und Sachverständiger. In einem Anhang sind die zugehörigen Gesetzestexte zusammengestellt.

Der Text der 2. Auflage ist erweitert und der aktuellen Rechtslage angepasst worden.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.