Read more
Das zentrale Problem der Betriebswirtschaftslehre liegt in der Notwendigkeit, die eng miteinander verflochtenen Teilpläne der Unternehmensplanung zielsetzungsgerecht zu koordinieren.
Roland Rollberg beschreibt die klassischen Entscheidungsprobleme der Absatz-, Produktions-, Beschaffungs-, Investitions- und Finanzplanung und analysiert die Zweckmäßigkeit zentralistischer, dezentralistischer und hierarchischer Planungsansätze zur integrierten Unternehmensplanung. Auf der Basis der Lenkpreistheorie entwickelt der Autor eine neuartige anwendungsorientierte Heuristik, die das Auffinden möglichst guter Lösungen des Planungsproblems unter Sicherheit und Unsicherheit unterstützt.
List of contents
1 Grundlagen der Unternehmensplanung.- 2 Integrierte Planung ausgewählter interdependenter Unternehmensbereiche.- 3 Integrierte Unternehmensplanung unter Sicherheit.- 4 Integrierte Unternehmensplanung unter Unsicherheit.- 5 Zusammenfassung.- Stichwortverzeichnis.
About the author
Dr. Roland Rollberg vertritt cum spe den Lehrstuhl für ABWL und Produktionswirtschaft der Universität Greifswald. Er habilitierte sich an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Dresden.
Summary
Das zentrale Problem der Betriebswirtschaftslehre liegt in der Notwendigkeit, die eng miteinander verflochtenen Teilpläne der Unternehmensplanung zielsetzungsgerecht zu koordinieren.
Roland Rollberg beschreibt die klassischen Entscheidungsprobleme der Absatz-, Produktions-, Beschaffungs-, Investitions- und Finanzplanung und analysiert die Zweckmäßigkeit zentralistischer, dezentralistischer und hierarchischer Planungsansätze zur integrierten Unternehmensplanung. Auf der Basis der Lenkpreistheorie entwickelt der Autor eine neuartige anwendungsorientierte Heuristik, die das Auffinden möglichst guter Lösungen des Planungsproblems unter Sicherheit und Unsicherheit unterstützt.