Fr. 84.00

Anreizsysteme zur Unternehmenssteuerung - Gestaltungsoptionen, motivationstheoretische Herausforderungen und Lösungsansätze. Diss. Mit e. Geleitw. v.Max J. Ringlstetter

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Zur Steigerung der Mitarbeiterleistung und -motivation setzen Unternehmen immer häufiger variable, leistungsabhängige Anreiz- und Vergütungssysteme ein. Dies bringt jedoch oft negative, kontraproduktive Begleiterscheinungen mit sich.

Arndt Brandenberg untersucht aus motivations- und volitionstheoretischer Perspektive, ob und wie eine variable und leistungsabhängige Vergütung in der Praxis eingeführt werden soll. Er identifiziert die außerhalb der handelnden Person liegenden Kontingenzfaktoren und erarbeitet Ansätze zu ihrer Vermeidung. Besonderer Wert wird dabei auf das vom Autor als Kommunikationsinstrument entwickelte Zielaufklärungsgespräch gelegt. Abschließend werden die Implikationen für den optimalen Umgang mit Anreiz- und Vergütungssystemen aufgezeigt.

List of contents

Einführung.- I: Anreizsysteme und ihre Gestaltungsdimensionen.- II: Motivationstheoretische Herausforderungen: Ein kontingenztheoretischer Ansatz.- III: Ansatzpunkte zur Ausgestaltung und zum Management von Anreizsystemen.- Schluß: Zentrale Erkenntnisse und Anschlubfragen.

About the author

Dr. Arndt Brandenberg promovierte bei Prof. Dr. Max J. Ringlstetter am Lehrstuhl für Organisation und Personal der Katholischen Universität Eichstätt. Er ist heute als Unternehmensberater bei McKinsey tätig.§

Summary

Zur Steigerung der Mitarbeiterleistung und -motivation setzen Unternehmen immer häufiger variable, leistungsabhängige Anreiz- und Vergütungssysteme ein. Dies bringt jedoch oft negative, kontraproduktive Begleiterscheinungen mit sich.

Arndt Brandenberg untersucht aus motivations- und volitionstheoretischer Perspektive, ob und wie eine variable und leistungsabhängige Vergütung in der Praxis eingeführt werden soll. Er identifiziert die außerhalb der handelnden Person liegenden Kontingenzfaktoren und erarbeitet Ansätze zu ihrer Vermeidung. Besonderer Wert wird dabei auf das vom Autor als Kommunikationsinstrument entwickelte Zielaufklärungsgespräch gelegt. Abschließend werden die Implikationen für den optimalen Umgang mit Anreiz- und Vergütungssystemen aufgezeigt.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.