Read more
Nichts ist in der Gesellschaft so wie es einmal war. Klar, dass der Wandel auch die Gemeindearbeit der Kirchen erfasst hat. Aber eine neue Situation heißt nicht, dass nun alles schlechter wird. Gemeinden, die es richtig anpacken, können aus Sparzwängen und Reformnöten gestärkt hervor gehen. Nur ein guter Wille reicht freilich nicht, es braucht auch Geld. Eine sehr gute Möglichkeit, das zu beschaffen ist die Gründung einer Stiftung. Am Beispiel der "Bürgerstiftung Rheinviertel" in Bonn Bad Godesberg wird in dem Buch beschrieben, wie sich eine Gemeinde neu findet und gemeinsam zu neuen Ufern aufbricht. Wie sich eine Gemeinde gegen das Jammern und für das Handeln entscheidet und andere ermutigen möchte, es ihnen gleich zu tun.
About the author
Meinhard Miegel wurde 1939 in Wien geboren und studierte nach dem Abitur, das er 1957 in Bad Langensalza ablegte, zunächst zwei Semester Musik an der Musikhochschule Weimar. Nach seiner Flucht in die Bundesrepublik begann er 1958 mit dem Studium der Soziologie und Philosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. 1959 ging er nach Washington D.C. und erwarb dort 1961 den Bachelor of Arts. Von 1961 bis 1966 studierte er in Frankfurt am Main und Freiburg Rechtswissenschaften, Philosophie und Volkswirtschaftslehre. 1966 legte er das 1. und 1969 das 2. juristische Staatsexamen ab. 1967 wurde er zum Dr. iur. utr. promoviert.§Er war von 1977 bis 2008 Leiter des Instituts für Wirtschaft und Gesellschaft in Bonn (IWG), das er zusammen mit Kurt Biedenkopf gegründet hat. Seit 2007 ist er Vorstandsvorsitzender des Denkwerk Zukunft - Stiftung kulturelle Erneuerung in Bonn, Beiratsmitglied zahlreicher wissenschaftlicher Einrichtungen und ständiger Berater von Politik und Wirtschaft. Darüber hinaus ist er seit 2008 Beiratsmitglied der Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen.§1992 wurde Meinhard Miegel als außerplanmäßiger Professor an die Universität Leipzig berufen, wo er bis 1998 lehrte und das Zentrum für internationale Wirtschaftsbeziehungen leitete. Dieses Zentrum ist eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung, die die politisch-historischen Rahmenbedingungen und die soziokulturellen Einflüsse des wirtschaftlichen Wandels in Mittel- und Osteuropa erforscht.§Für seine Werke erhielt er bislang folgende Auszeichnungen:§Cicero-Preis (1995)§Schaderpreis (2000)§Corine (2002)§Hanns Martin Schleyer-Preis (2004)§Theodor-Heuss-Preis (2005)