Fr. 66.00

Innerbetriebliche Reformen in Nonprofit-Organisationen - Das Deutsche Rote Kreuz im Modernisierungsprozeß. Diss.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Seit der Novellierung einschlägiger Sozialgesetze in den 90er Jahren müssen Wohlfahrtsverbände das wirtschaftliche Risiko ihrer Tätigkeit selbst tragen. Bei der Reform ihrer innerbetrieblichen Strukturen sind die Verbände mit dem Problem konfrontiert, daß es keine die besonderen Umweltbedingungen berücksichtigende Managementlehre für Wohlfahrtsverbände als Nonprofit-Organisationen (NPOs) gibt. Stefan Nährlich untersucht, ob und inwieweit betriebswirtschaftliche Methoden erfolgreich in NPOs eingesetzt werden können und ob es den Wohlfahrtsverbänden gelingt, sich den veränderten Umweltbedingungen in ihren innerbetrieblichen Strukturen wie auch in ihrem strategischen Verhalten auf den Sozialmärkten anzupassen. Dabei zeigt sich, daß es den Verbänden gelingt, sich als soziale Dienstleister zu behaupten. Blockaden im Reformprozeß sind i. d. R. nicht auf Strukturbesonderheiten der NPOs zurückzuführen, sondern sind das Ergebnis der historisch gewachsenen institutionellen Einbindung der Verbände in den Sozialstaat.

List of contents

1. Einleitung und Überblick.- 2. Wohlfahrtsverbände unter Reformdruck.- 2.1 Wohlfahrtsverbände als Sozialleistungsvereinigungen.- 2.2 Sozialpolitische Reformen und Wohlfahrtsverbände.- 3. Reformdiskussion und Nonprofit-Organisationen - Stand der Forschung.- 3.1 Innerbetriebliche Reforminstrumente in Wirtschaft und Verwaltung.- 3.2 Wohlfahrtsverbände als Nonprofit-Organisationen.- 4. Zentrale Fragestellung, methodisches Vorgehen und Forschungsansatz.- 5. Am Markt bestehen oder untergehen? Eine empirische Untersuchung der innerbetrieblichen Reformen beim Deutschen Roten Kreuz - Landesverband Nordrhein e.V..- 5.1 Rahmenbedingungen der Produktion sozialer Dienstleistungen in Nordrhein-Westfalen.- 5.2 Der DRK-Landesverband Nordrhein - Organisationsstruktur.- 5.3 Der DRK-Landesverband Nordrhein im Reformprozess.- 6. Organisationsreform in Nonprofit-Organisationen. Neoinstitutionalistische Analyse der empirischen Ergebnisse.- 6.1 Am Markt bestehen oder untergehen? Ergebnisse der innerbetrieblichen Reform.- 6.2 Strukturbesonderheiten von Nonprofit-Organisationen. Auswirkungen auf das Management.- 7. Zusammenfassung und Ausblick.- Verbandsinterne Dokumente, Verbändepublikationen u.a.

About the author

Dr. Stefan Nährlich promovierte am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Gesamthochschule Kassel und leitet heute ein Joint-venture der Universität Münster und des Vereins Aktive Bürgerschaft.

Summary

Seit der Novellierung einschlägiger Sozialgesetze in den 90er Jahren müssen Wohlfahrtsverbände das wirtschaftliche Risiko ihrer Tätigkeit selbst tragen. Bei der Reform ihrer innerbetrieblichen Strukturen sind die Verbände mit dem Problem konfrontiert, daß es keine die besonderen Umweltbedingungen berücksichtigende Managementlehre für Wohlfahrtsverbände als Nonprofit-Organisationen (NPOs) gibt. Stefan Nährlich untersucht, ob und inwieweit betriebswirtschaftliche Methoden erfolgreich in NPOs eingesetzt werden können und ob es den Wohlfahrtsverbänden gelingt, sich den veränderten Umweltbedingungen in ihren innerbetrieblichen Strukturen wie auch in ihrem strategischen Verhalten auf den Sozialmärkten anzupassen. Dabei zeigt sich, daß es den Verbänden gelingt, sich als soziale Dienstleister zu behaupten. Blockaden im Reformprozeß sind i. d. R. nicht auf Strukturbesonderheiten der NPOs zurückzuführen, sondern sind das Ergebnis der historisch gewachsenen institutionellen Einbindung der Verbände in den Sozialstaat.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.