Read more
Das Konzept des Target Costing zählt zu den wesentlichen Innovationen des Kostenmanagements. Trotz seiner Einfachheit und Nachvollziehbarkeit lassen sich jedoch erhebliche konzeptionelle Defizite erkennen. So verlieren z.B. die Zeitpunktinformationen angesichts der dynamischen Rahmenbedingungen rasch an Relevanz.
Werner Mussnig leistet einen theoretisch-konzeptionellen Beitrag zur aktuellen Debatte des strategischen Kostenmanagements und treibt die praktisch-methodische Umsetzung des Target Costing voran. Er entwickelt ein Konzept, das anhand eines durchgängigen Zahlenbeispiels zeigt, wie die Dynamisierung des Target Costing erfolgen kann. Dabei werden investitionstheoretische Kalküle in das Kosten- und Erlösmanagement integriert. Es entsteht ein schlüssiger Gesamtansatz, der durch die Bereitstellung von Informationen für strategische, taktische und operative Entscheidungen eine unternehmensweite Zielorientierung ermöglicht.
List of contents
Anforderungen an ein zeitgemäßes Kosten- und Erlösmanagement - Bisherige Konzepte des Kostenmanagements im Vergleich - Vom Kostenmanagement zum Erfolgsmanagement - Konzeptionelle und methodische Dynamisierung und Integration des Zielkostenmanagements
About the author
Ao. Univ. Prof. Dr. Werner Mussnig lehrte an der Alpen Adria Universität Klagenfurt die Fächer Controlling und strategische Unternehmensführung und war wissenschaftlicher Leiter des MBA-Programms der Alpen Adria Universität Klagenfurt, des Controllinglehrgangs und der Lehrgangs Sportmanagement an derselben Universität sowie des Lehrgangs universitären Charakters Akademische/r Business-Manager/in des Wirtschaftsförderungsinstitutes Österreich. Prof. Mussnig ist zudem Unternehmensberater mit den Schwerpunkten Strategie und Controlling und Geschäftsführer zweier Unternehmen in der Branche Erneuerbare Energie .