Fr. 66.00

Kompatibilitäts- und Sicherheitsstandards in der Telekommunikation - Wettbewerb versus staatliche Reglementierung. Diss.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Der Telekommunikationssektor ist derzeit durch Liberalisierung, Deregulierung und Privatisierung gekennzeichnet. Neben den Marktstrukturen werden sich auch die für die Standardisierung zuständigen Institutionen und Akteure verändern. Silvia Mertens untersucht die Änderungen, die die Standardisierung telematischer Netzwerke hinsichtlich des Kompatibilitäts- und Sicherheitsaspektes bewirken wird. Es werden die Kosten und Nutzen der Standardisierung gegenübergestellt und unterschiedliche Wege zur Generierung von Standards dargestellt. Hierauf aufbauend zeigt die Autorin, inwieweit die Setzung von Mindestsicherheitsstandards in der Kommunikationstechnologie in den Aufgabenbereich des Staates fällt. Die Bedeutung solcher Standards für das Vertrauen der Konsumenten in neue Technologien wird hierbei besonders hervorgehoben.

List of contents

1. Einführung.- 1.1 Problemstellung der Arbeit.- 1.2 Gang der Untersuchung.- 1.3 Begriffsabgrenzungen.- 2. Theorie des Standardisierungsprozesses.- 2.1 Kosten und Nutzen der Standardisierung.- 2.2 Das Setzen von Standards - die Lösung durch den Markt.- 2.3 Transaktionskostenökonomik - die Bildung von Standardisierungsorganisationen.- 2.4 Das Setzen von Standards - die Komiteelösung.- 2.5 Das Setzen von Standards als Aufgabe des Staates.- 3. Mindestsicherheitsstandards und die Rolle des Staates.- 3.1 Sicherheitsstandards als Teilaspekt der Standardisierung.- 3.2 Die nationale Ebene.- 3.3 Qualitätsstandards auf europäischer Ebene.- 4. Institutionen der Standardisierung in der Informations- und Kommunikationstechnologie.- 4.1 Standardisierung in der Bundesrepublik Deutschland.- 4.2 Standardisierung auf der Ebene der Europäischen Union.- 4.3 Standardisierung weltweit.- 4.4 Exkurs: Institutionen zur Erhöhung der Telekommunikationssicherheit.- 5. Fallbeispiel: Der GSM-Standard.- 5.1 Die Herstellung von Kompatibilität in der Mobilkommunikation.- 5.2 Das Problem der asymmetrischen Information in der Mobilkommunikation.- 5.3 Anbieter und Nachfrager von Mobilkommunikation.- 5.4 Der GSM-Standard: Pro und Contra.- 5.5 Politikempfehlungen aus ökonomischer Sicht für die Standardisierung zukünftiger Mobilfunknetze.- 6. Schlußbemerkungen.

About the author

Dr. Silvia Mertens war Stipendiatin des Landesgraduiertenförderprogrammes Baden-Württemberg und promovierte am Institut für Finanzwissenschaft II von Prof. Dr. Hans-Hermann Francke der Universität Freiburg. Heute ist sie als Unternehmensberaterin tätig.

Summary

Der Telekommunikationssektor ist derzeit durch Liberalisierung, Deregulierung und Privatisierung gekennzeichnet. Neben den Marktstrukturen werden sich auch die für die Standardisierung zuständigen Institutionen und Akteure verändern.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.