Fr. 24.90

Soziale Netzwerke als moderne Kommunikationstechnik. Facebook zur Informations- und Wissensaneignung für Jugendliche - Grundlagen und Eckpunkte eines adressatenadäquaten Forschungskonzeptes anhand des Projekts MultiMedia@Facebook

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,3, Universität Leipzig (Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Qualitative Forschung in der medienpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit werden Eckpunkte eines medienpädagogischen Forschungsprojektes vorgestellt. Dabei wird besonderen Wert auf die Darstellung und Bezugnahme qualitativer Forschungsleitlinien gelegt.
Einleitend setzt sich die Forschungsarbeit kurz mit Grundgedanken der qualitativen medienpädagogischen Forschung auseinander. Hierbei stehen die Medienaneignungsprozesse von Subjekten im Mittelpunkt. Außerdem werden die Leitlinien qualitativen Forschens kurz erläutert.
Im dritten Kapitel setzt sich die vorliegende Arbeit mit dem Begriff Soziales Netzwerk auseinander und betrachtet die Bedeutung von Sozialen Netzwerken für Jugendliche. Dabei wird besonders auf die Plattform Facebook eingegangen, da sie nachweislich die höchsten Mitgliedszahlen in Deutschland hat und das beliebteste Soziale Netzwerk von Jugendlichen ist. Außerdem wird verdeutlicht, dass Facebook integrierter Bestandteil des Alltags von Heranwachsenden ist.
Darauf aufbauend wird die gedankliche Projekt- und Forschungskonzeption der Arbeit vorgestellt. Dazu wird zunächst das Erkenntnisinteresse aus den vorhergehenden theoretischen Fundierungen extrahiert und dann in den Forschungsfragen ausgedrückt. Anschließend wird die Untersuchungsplanung mit den Erhebungsmethoden dargelegt. Dabei werden inhaltliche Verknüpfungen zu den im zweiten Kapitel dargestellten Forschungsleitlinien hergestellt.
Anschließend wird die Arbeit einen Ausblick auf die Interpretation der Erhebungsdaten geben. Dabei wird der Fokus auf die 'Sinnbewahrende' Interpretation gelegt. Auch hier erfolgt die inhaltliche Verknüpfung zu den Forschungsleitlinien.
Abschließend werden in einer kurzen Schluss.....

List of contents

1 EinleitungTheoretische Grundlagen2 Medienpädagogische Forschung2.1 Qualitative Forschung in der Medienpädagogik2.2 Leitlinien qualitativen Forschens3 Erkenntnisinteresse und Theoretischer Hintergrund3.1 Soziale Netzwerke: "{...} make the World more open and connectetd"3.2 Bedeutung Sozialer Netzwerke für JugendlicheProjekt- und Forschungskonzeption4 Forschungsprojekt: Soziale Netzwerke als moderne Kommunikationstechnik.4.1 Problembenennung: Vom Erkenntnisinteresse zur Forschungsfrage4.2 Untersuchungsplanung: Projekt- und Forschungskonzeption4.2.1 Das Projekt: MultiMedia@Facebook4.2.2 Das Forschungskonzept4.3 Ausblick: Interpretation5 SchlussbetrachtungLiteraturverzeichnis

About the author

Julia Böhm, B.A., wurde 1987 in Berlin geboren. Ihr Studium der Erziehungswissenschaft/Soziologie schloss die Autorin im Jahre 2012 mit dem akademischen Grad des Bachelor of Arts erfolgreich ab. Bereits vor und während des Studiums sammelte die Autorin umfassende praktische Erfahrungen im Bereich der Sonderpädagogik. Seit 2012 ist die Autorin Studentin der Universität Rostock im Masterstudiengang Bildungswissenschaft "Frühe Hilfen".

Product details

Authors Julia Böhm
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 04.03.2014
 
EAN 9783656597605
ISBN 978-3-656-59760-5
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 51 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V268923
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V268923
Subject Humanities, art, music > Education > Education system

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.