Read more
Freier Güterhandel und freie Faktorbewegungen wirken wohlfahrtssteigernd - so lautet das Credo der neoklassischen Außenhandelstheorie. Mit dieser Vorstellung steht die weltweit zu beobachtende Liberalisierung des internationalen Handels und Kapitalverkehrs im Einklang, nicht aber die restriktiv gehandhabte Zuwanderung von Arbeitskräften. Zu den Ursachen für die ablehnende Haltung der Zuwanderungsländer zählen die Befürchtung unerwünschter Verteilungseffekte und die mögliche Überbeanspruchung öffentlicher Güter. Nadine Leiner analysiert diese Aspekte unter Berücksichtigung der Konsequenzen für die Abwanderungsländer.
List of contents
1 Einleitung.- 2 Zuwanderung nach Deutschland: Überblick.- 3 Internationale Migration und Einkommensverteilung.- 4 Internationale Migration und öffentliche Güter.- 5 Konsequenzen für eine Migrationspolitik.- 6 Schlußbemerkung.
About the author
Dr. Nadine Leiner promovierte am Lehrstuhl von Prof. Dr. Hans-Jürgen Vosgerau im Sonderforschungsbereich 178 Internationalisierung der Wirtschaft an der Universität Konstanz. Heute ist sie als Referentin im Bundesminsterium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung in Bonn tätig.
Summary
Freier Güterhandel und freie Faktorbewegungen wirken wohlfahrtssteigernd - so lautet das Credo der neoklassischen Außenhandelstheorie. Mit dieser Vorstellung steht die weltweit zu beobachtende Liberalisierung des internationalen Handels und Kapitalverkehrs im Einklang, nicht aber die restriktiv gehandhabte Zuwanderung von Arbeitskräften. Zu den Ursachen für die ablehnende Haltung der Zuwanderungsländer zählen die Befürchtung unerwünschter Verteilungseffekte und die mögliche Überbeanspruchung öffentlicher Güter. Nadine Leiner analysiert diese Aspekte unter Berücksichtigung der Konsequenzen für die Abwanderungsländer.