Fr. 84.00

Shared Services als alternative Organisationsform - Am Beispiel der Finanzfunktion im multinationalen Konzern. Diss. Anh. in engl. Sprache

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Das Shared-Services-Konzept findet nach seinem Erfolg im anglo-amerikanischen Raum nun auch verstärkt in Europa Anwendung. Im Gegensatz zu anderen modernen Managementkonzepten ist das Praxisphänomen "Shared Services" bisher jedoch weitgehend unerforscht.

Uwe Kagelmann analysiert auf Basis einer empirisch gestützten Untersu-chung von 33 multinationalen Konzernen die Anwendung des Shared-Services-Konzeptes in Europa und stellt die wesentlichen Bestandteile sys-tematisch dar. Es werden Ziele, Prozesse, Leistungsvereinbarungen, Stand-ortfragen, Verantwortlichkeiten und Rechtsformen untersucht und ein Ver-gleich mit alternativen Organisationsformen vorgenommen. Der Autor be-schreibt ausführlich angewandte Methoden zur Entscheidungsunterstützung und Erfolgskontrolle und zeigt gleichzeitig Risiken und Grenzen des Shared-Services-Konzeptes auf.

List of contents

Inhaltverzeichnis.- I Grundlagen der Arbeit.- 1 Einführung.- 2 Theoretische Grundlagen.- II Konzeptionelle Analyse und Darstellung des Shared Services Konzeptes.- 3 Einordnung und Herausbildung.- 4 Betriebswirtschaftliche Analyse charakteristischer Merkmale.- III Supplementäre Partikularanalysen zum Shared Services Konzept.- 5 Vergleichende Darstellung mit anderen Trägern von Supportprozessen.- 6 Methoden zur Entscheidungsunterstützung und Erfolgskontrolle.- 7 Risiken und Grenzen.- IV Zusammenfassung.- 8 Zusammenfassung der wichtigsten Forschungsergebnisse.- Anhang I Anschreiben und Fragebogen.- Anhang II Verzeichnis der Unternehmen in der Stichprobe.

About the author

Dr. Uwe Kagelmann promovierte bei Prof. Dr. Guido Eilenberger am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Bankbetriebslehre und Finanzwirtschaft der Universität Rostock.

Summary

Das Shared-Services-Konzept findet nach seinem Erfolg im angloamerikanischen Raum nun auch verstärkt in Europa Anwendung. Im Gegensatz zu anderen modernen Managementkonzepten ist das Praxisphänomen "Shared Services" bisher jedoch weitgehend unerforscht.

Uwe Kagelmann analysiert auf Basis einer empirisch gestützten Untersuchung von 33 multinationalen Konzernen die Anwendung des Shared-Services-Konzeptes in Europa und stellt die wesentlichen Bestandteile systematisch dar. Es werden Ziele, Prozesse, Leistungsvereinbarungen, Standortfragen, Verantwortlichkeiten und Rechtsformen untersucht und ein Vergleich mit alternativen Organisationsformen vorgenommen. Der Autor beschreibt ausführlich angewandte Methoden zur Entscheidungsunterstützung und Erfolgskontrolle und zeigt gleichzeitig Risiken und Grenzen des Shared-Services-Konzeptes auf.

Product details

Authors Uwe Kagelmann
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2006
 
EAN 9783824473465
ISBN 978-3-8244-7346-5
No. of pages 223
Weight 362 g
Illustrations XXII, 223 S.
Series Gabler Edition Wissenschaft
Gabler Edition Wissenschaft
Subjects Social sciences, law, business > Business > Management

Management, Erfolg, Betriebswirtschaft, Konzern, C, Methoden, Management und Managementtechniken, optimieren, Organization, Business and Management, Erfolgskontrolle, Risikoabschätzung, Managementkonzept, Entscheidungsunterstützung, Europa, USA

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.