Fr. 23.90

Hippias und die Anfänge der griechischen Philosophiegeschichte

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Die Sophisten, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird zunächst die schillernde Person Hippias in dem damaligen historischen Kontext vorgestellt werden. Darauf basierend soll die von ihm konzipierte Doxographie erläutert und deren Wirkung diskutiert werden. Die Sophistik als philosophische Strömung der Antike hatte zur damaligen Zeit undauch in gewissem Maß heute noch einen eher schandvollen Ruf. Insbesondere die bitterbösenTadelungen Platons in einer Vielzahl seiner Dialoge lässt ein schlechtes Licht aufdie Vertreter der sophistischen Philosophie scheinen. Sokrates kritisiert dort häufig inzynischer Art und Weise die Thesen der Wanderlehrer um Protagoras, Gorgias oderThrasymachos. Sie gelten für ihn als Sinnbild der Nichtwissenden, die mit ihrem selbstherrlichenAuftreten in geschickter Manier die Wahrheit zu ihren Gunsten verdrehten.Auch die Person, deren bedeutendstes Werk im Mittelpunkt dieser Hausarbeit steht,wurde Zielobjekt der platonischen Kritik. Hippias aus Elea war in den Dialogen HippiasMinor und Hippias Maior Hauptgesprächspartner von Sokrates. In beiden Werkenwird er als eitler Ehrenmann dargestellt, der von seinem Gegenüber schrittweise düpiertwird. Die hohe Fachkompetenz, welche Hippias für sich in allen wichtigen Wissensgebietenbeansprucht hatte, wird dort auch als Diskussionsgegenstand aufgegriffen. Siebildet gleichsam die Grundlage für die Erstellung seines enzyklopädischen Werkes, dieeine geordnete und vergleichende Übersicht der philosophischen Ansichten älterer Denkerals hohes Ziel ausgibt. Diese philosophiegeschichtliche Leistung soll im Mittelpunktdieser Seminararbeit stehen. Zunächst soll die schillernde Person Hippias in dem damaligenhistorischen Kontext vorgestellt werden. Darauf basierend soll die von ihm konzipierteDoxographie erläutert und deren Wirkung und Bedeutung diskutiert werden.

Product details

Authors Stefan Witzmann
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 17.02.2011
 
EAN 9783640827688
ISBN 978-3-640-82768-8
No. of pages 20
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 45 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V166580
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V166580
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > Antiquity
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.