Fr. 189.00

Grundriss des schweizerischen Kollektivanlagenrechts

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Der Grundriss setzt sich vertieft mit dem schweizerischen Kollektivanlagenrecht auseinander. Im Vordergrund steht dabei das Kollektivanlagengesetz (KAG) aus dem Jahr 2007, das im Jahr 2013 einer Teilrevision unterzogen worden ist. Der Grundriss gehört zu den ersten Monografien, die diese Teilrevision miteinbeziehen.Inhaltlich setzt sich das Werk mit allen aufsichts-, straf-, zivil- und gesellschaftsrechtlichen Fragestellungen auseinander, die sich im Kollektivanlagenrecht ergeben, wobei auch notwendige rechtsvergleichende Bezüge gemacht (OGAW-RL, AIFM-RL, MiFID II) und FINMA- und Gerichtspraxis einbezogen werden sowie vorausschauend auf künftige regulatorische Veränderungen eingegangen wird (Finanzdienstleistungsgesetz, FIDLEG). Der Grundriss behandelt insbesondere die regulierten Produkte (vertragliche Anlagefonds, SICAV, KGK, SICAF sowie ausländische kollektive Kapitalanlagen), die bewilligungspflichtigen Intermediäre (Fondsleitungen, Vermögensverwalter, Depotbanken etc.), Geltungsbereichsfragen, Bewilligungsvoraussetzungen, Anlagevorschriften, Vertriebstatbestände und Vertriebsregeln, Finanzmarkt-Enforcement, insolvenzrechtliche Fragestellungen und Aufsichts- und Verfahrensrecht.Konzeptionell verfolgt das Werk einerseits den Ansatz, die Materie umfassend und mit dem nötigen Praxisbezug abzuhandeln. Es soll deshalb für den Praktiker von Nutzen sein. Andererseits soll der Grundriss aber auch dogmatische Zusammenhänge und juristische Konzepte wissenschaftlich vertiefen und so auch für Lehre, Forschung und Studium relevant sein.

Summary

Der Grundriss setzt sich vertieft mit dem schweizerischen Kollektivanlagenrecht auseinander. Im Vordergrund steht dabei das Kollektivanlagengesetz (KAG) aus dem Jahr 2007, das im Jahr 2013 einer Teilrevision unterzogen worden ist. Der Grundriss gehört zu den ersten Monografien, die diese Teilrevision miteinbeziehen.

Inhaltlich setzt sich das Werk mit allen aufsichts-, straf-, zivil- und gesellschaftsrechtlichen Fragestellungen auseinander, die sich im Kollektivanlagenrecht ergeben, wobei auch notwendige rechtsvergleichende Bezüge gemacht (OGAW-RL, AIFM-RL, MiFID II) und FINMA- und Gerichtspraxis einbezogen werden sowie vorausschauend auf künftige regulatorische Veränderungen eingegangen wird (Finanzdienstleistungsgesetz, FIDLEG). Der Grundriss behandelt insbesondere die regulierten Produkte (vertragliche Anlagefonds, SICAV, KGK, SICAF sowie ausländische kollektive Kapitalanlagen), die bewilligungspflichtigen Intermediäre (Fondsleitungen, Vermögensverwalter, Depotbanken etc.), Geltungsbereichsfragen, Bewilligungsvoraussetzungen, Anlagevorschriften, Vertriebstatbestände und Vertriebsregeln, Finanzmarkt-Enforcement, insolvenzrechtliche Fragestellungen und Aufsichts- und Verfahrensrecht.

Konzeptionell verfolgt das Werk einerseits den Ansatz, die Materie umfassend und mit dem nötigen Praxisbezug abzuhandeln. Es soll deshalb für den Praktiker von Nutzen sein. Andererseits soll der Grundriss aber auch dogmatische Zusammenhänge und juristische Konzepte wissenschaftlich vertiefen und so auch für Lehre, Forschung und Studium relevant sein.

Product details

Authors Thoma Jutzi, Thomas Jutzi, Simon Schären
Publisher Stämpfli Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.10.2014
 
EAN 9783727286865
ISBN 978-3-7272-8686-5
No. of pages 562
Dimensions 154 mm x 228 mm x 36 mm
Weight 847 g
Series Stämpflis juristische Lehrbücher
Stämpflis juristische Lehrbücher
Subjects Social sciences, law, business > Law > Mercantile and commercial law

Recht : Lehrwerke, Anlage (wirtschaftlich), Swissness, Kollektivanlagengesetz

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.