Fr. 25.50

E-Government in Frankreich

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Organisation und Verwaltung - Sonstiges, Note: 2,3, Universität Konstanz, Veranstaltung: Modernisierung von Staat und Verwaltung, Sprache: Deutsch, Abstract: "Was will der Staat im Web?" Mit diesem Titel ihres Buches will Alessia C. Neuroni die Rolle und Reichweite des Internets bei staatlichen Angelegenheiten (E-Government) in der Schweiz, in Italien und in Frankreich aufzeigen und miteinander vergleichen.Ich werde mich in dieser vorliegenden Hausarbeit auch mit dieser Frage auseinandersetzen, jedoch in Bezug auf die staatlichen Anschauungen und Entwicklungen in puncto E-Government in Frankreich.Es gibt unterschiedliche internationale Benchmark-Studien (Rankings) als Fortschrittsmessung hinsichtlich E-Government-Services und -nutzung in den ausgewählten Ländern, zum Beispiel bei Accenture, einer US-amerikanischen Unternehmensberatung. Diese besagte in den letzten Jahren in ihrer jährlichen E-Government-Studie über mehr als 20 Länder, dass Frankreich nicht zu den Vorreitern (leaders) im E-Government-Service gehörte und somit wurde es ins gute Mittelfeld eingeordnet. Der Höhepunkt der Leistungsfähigkeit in diesem Bereich wurde also noch nicht erreicht (vgl. ebda. S. 120).Die Untersuchungsebenen dieser Arbeit sind die Regierungsaktivitäten sowie auf der nationalen Ebene, als auch auf der dezentralen Ebene mit E-Government als Gegenstandsbereich. Hier sollen anhand der Beispiele die Vorstellungen und Zielsetzungen der verschiedenen Programme erläutert werden, nämlich auch in Bezug auf deren Gestaltung und Umsetzung.Den Weg dafür ebnet zunächst eine allgemeine Darstellung der französischen Verwaltungsorganisation mit den einzelnen Ebenen. Daraufhin beschäftige ich mich mit grundlegenden Fragestellungen des Electronic Government, nämlich mit der Definition des Begriffs und dessen Aufkommen und Entwicklungsweg in Frankreich, sowie des Internets als das Hauptkommunikationsmittel der virtuellen Verwaltung. Die Ursachen des Erscheinens der jungen webbasierten Kommunikation werden ebenso kurz mit angeschnitten. In einem gesonderten Kapitel erfolgt die Schilderung der E-Government-Aktivitäten auf der nationalen und auf der dezentralen Ebene (bei der letzteren allerdings lediglich mit Anführen von Beispielen).Im Rahmen dieser Hausarbeit arbeite ich folglich darauf hin, an den Leser die Grundzüge des E-Government in Frankreich als neue Form der Verwaltungskommunikation heranzubringen und gleichzeitig einen aktuellen und historischen Überblick des Konzepts zu liefern. Im Schlussteil werden die gewonnen Erkenntnisse noch einmal kurz zusammengefasst und mit einem Blick auf die Zukunft interpretiert.

Product details

Authors Eugenia Steinbach
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 10.02.2011
 
EAN 9783640815845
ISBN 978-3-640-81584-5
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 51 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V165671
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V165671
Subjects Social sciences, law, business > Political science > Political science and political administration
Social sciences, law, business > Political science > Political science and political education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.