Fr. 84.00

Die Zeitschrift MUT - ein demokratisches Meinungsforum? - Analyse und Einordnung einer politisch gewandelten Zeitschrift. Diss. Techn. Univ. Chemnitz 2011

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Der Kampf gegen den Rechtsextremismus ist ein wesentlicher Bestandteil der deutschen Demokratie. Rechtsextremistischen Wandlungsprozessen wird dagegen weniger Platz eingeräumt. Katja Eddel untersucht die einzigartige politische Entwicklung der Zeitschrift MUT, die in den 1970er Jahren eine der größten rechtsextremistischen Publikationen im deutschsprachigen Raum war und bei der es in den 1980er Jahren zu einem langsamen ideologischen Wandlungsprozess kam. MUT stellt sich seit Anfang der 1990er Jahre als ein den demokratischen Verfassungsstaat bejahendes, plurales Meinungsforum mit großem Einsatz für Toleranz und interreligiösen Dialog dar. Die Autorin setzt sich mit der politischen Ausrichtung von MUT auseinander, geht den Faktoren nach, die für den ideologischen Richtungswechsel ausschlaggebend waren, untersucht auch, ob dieser überhaupt glaubhaft ist und warum er dann gesellschaftlich so wenig geachtet wird.

Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, der Kommunikations- und Medienwissenschaft sowie an ExtremismusforscherInnen und PraktikerInnen im Bereich politische Bildung.

List of contents

Aus dem Inhalt:
Theoretischer Rahmen - Vita des Herausgebers - MUT: Erste Phase 1965-1979 - MUT: Zweite Phase 1980-1983 - MUT: Dritte Phase 1984-1990 - MUT: Vierte Phase 1991-2009

About the author

Dr. Katja Eddel promovierte bei Prof. Dr. Eckhard Jesse am Lehrstuhl für Politische Systeme, Politische Institutionen der Technischen Universität Chemnitz.

Summary

Der Kampf gegen den Rechtsextremismus ist ein wesentlicher Bestandteil der deutschen Demokratie. Rechtsextremistischen Wandlungsprozessen wird dagegen weniger Platz eingeräumt. Katja Eddel untersucht die einzigartige politische Entwicklung der Zeitschrift MUT, die in den 1970er Jahren eine der größten rechtsextremistischen Publikationen im deutschsprachigen Raum war und bei der es in den 1980er Jahren zu einem langsamen ideologischen Wandlungsprozess kam. MUT stellt sich seit Anfang der 1990er Jahre als ein den demokratischen Verfassungsstaat bejahendes, plurales Meinungsforum mit großem Einsatz für Toleranz und interreligiösen Dialog dar. Die Autorin setzt sich mit der politischen Ausrichtung von MUT auseinander, geht den Faktoren nach, die für den ideologischen Richtungswechsel ausschlaggebend waren, untersucht auch, ob dieser überhaupt glaubhaft ist und warum er dann gesellschaftlich so wenig geachtet wird.

Foreword

Analyse und Einordnung einer politisch gewandelten Zeitschrift

Additional text

"Virtuos stellt die Autorin die Darstellungen von Kritikern und Befürwortern der Zeitschrift gegenüber und kann Mythen und Legenden durch harte Fakten ersetzen." www.bundespolizeigewerkschaft.de, 22.09.2011

Report

"Virtuos stellt die Autorin die Darstellungen von Kritikern und Befürwortern der Zeitschrift gegenüber und kann Mythen und Legenden durch harte Fakten ersetzen." www.bundespolizeigewerkschaft.de, 22.09.2011

Product details

Authors Katja Eddel
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.07.2011
 
EAN 9783531181721
ISBN 978-3-531-18172-1
No. of pages 580
Weight 826 g
Illustrations 582 S. 9 Abb.
Series VS Research
VS Research
Subjects Social sciences, law, business > Political science > General, dictionaries

Politikwissenschaft, Rechtsradikalismus, Rechtsextremismus, Pluralismus, Political Science, Political science & theory, Political Science and International Studies, Political science and theory, Political Communication, Politikwissenschaft und politische Theorie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.