Read more
Die fünfte Auflage ist grundlegend überarbeitet, aktualisiert und erweitert worden. Sie konzentriert sich auf die Darstellung wichtiger Stationen und Denkweisen der Medienwirkungsforschung; die Kernaussagen werden zusammengefasst und exemplarisch erläutert. Methodische und theoretische Aspekte finden ebenso Beachtung wie der (historische) Hintergrund bzw. Anlass der jeweiligen Fragestellung. Den einleitenden Ausführungen zur Entwicklung der (Massen-)Medien folgen umfangreiche Darstellungen bedeutender Forschungstraditionen und Hypothesen, die den Blick auf die Frage richten, was Kommunikation "anrichten" kann. Den Abschluss bildet ein Kapitel mit Beobachtungen zur Medienzukunft.
Das Buch möchte Grundlagenwissen vermitteln und richtet sich an Studierende der Sozial- und Kommunikationswissenschaften, aber auch an alle, die aus unterschiedlichsten Gründen über den Stellenwert und die Zukunft der (Massen-)Medien in modernen Gesellschaften nachdenken.
List of contents
Aus dem Inhalt:
Die Entwicklung der (Massen-)Medien - Kommunikation, Massenkommunikation, Wirkung - Wirkungsmodelle und Forschungstraditionen - Spektakuläre Medienwirkungen - Die Meinungsführerforschung - Die Glaubwürdigkeit der Medien - Die Agenda Setting-Forschung - Die Wirklichkeit der Medien - Öffentlichkeit, öffentliche Meinung und die Bedeutung der Medien - Das Medium und die Botschaft - Die Wissenskluft-Forschung - Beobachtungen zur Medienzukunft
About the author
Dr. phil. Michael Jäckel, geboren 1959, ist Professor für Soziologie an der Universität Trier. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Konsumsoziologie, die Mediensoziologie und die Soziologie der Zeit.
Summary
1999, als die vorliegende Einführung erstmals erschien, konnte man das Internet noch als den „kleinen Bruder“ der Massenmedien bezeichnen. Im Jahr 2011 ist es längst zu einem Medium der Massen und zu einem gelegentlich bedeutsamen Teil von Wirkungskaskaden geworden. Die nunmehr fünfte Auflage ist daher grundlegend überarbeitet, aktualisiert und erweitert worden. Der Aufbau blieb unverändert, aber an vielen Stellen werden neue Kontroversen und Befunde ergänzt. Das Buch behält den Einführungscharakter bei und konzentriert sich auf die Darstellung wichtiger Stationen und Denkweisen der Medienwirkungsforschung. Die Kernaussagen werden zusammengefasst und exemplarisch erläutert. Methodische und theoretische Aspekte finden ebenso Beachtung wie der (historische) Hintergrund bzw. Anlass der jeweiligen Fragestellung.
Foreword
Einführung in die Medienwirkungsforschung
Additional text
Pressestimmen zu den Vorauflagen:
"Eine Einführung sollte gut lesbar sein und sich auf das Wesentliche beschränken - und das ist Michael Jäckel mit seinem Buch [...] gelungen. Vollkommen zu recht hat es bereits die dritte Auflage erlebt. Für einen Einstieg in die Thematik bietet es einen wohl durchdachten Überblick." www.socialnet.de, 27.04.2007
"Wie bei einem Puzzle setzen Jäckel und seine Kollegen [...] verschiedene Bausteine zu einem Gesamtbild zusammen." Handelsblatt, 08.03.2006
Report
Pressestimmen zu den Vorauflagen:
"Eine Einführung sollte gut lesbar sein und sich auf das Wesentliche beschränken - und das ist Michael Jäckel mit seinem Buch [...] gelungen. Vollkommen zu recht hat es bereits die dritte Auflage erlebt. Für einen Einstieg in die Thematik bietet es einen wohl durchdachten Überblick." www.socialnet.de, 27.04.2007
"Wie bei einem Puzzle setzen Jäckel und seine Kollegen [...] verschiedene Bausteine zu einem Gesamtbild zusammen." Handelsblatt, 08.03.2006