Fr. 14.00

Buchkritik als Kulturkritik

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Längst vor der Erfindung von Internet, E-Book und Open Access ist das Ende Gutenberg-Galaxis prophezeit worden, und auch heute wird dem gedruckten Buch immer wieder der Totenschein ausgestellt. Auch wenn man sich solche Untergangsphantasien nicht zu eigen macht, kann man nicht übersehen, dass das geisteswissenschaftliche Buch unter Druck geraten ist. In dem vorliegenden Essay werde ich einige Bedingungen für die gegenwärtige Lage analysieren und die These vertreten, dass gerade diejenigen, die das Ende des gedruckten Buches herbeireden, eine Art von Kulturkritik betreiben, die weit hinter das digitale Zeitalter zurückreicht. Paradigmatisch ist diese Kulturkritik insofern, als in jeder Phase von kultureller Unübersichtlichkeit und Desorientierung grundsätzliche Zweifel auftauchen, die sich entweder in einer pessimistischen Geschichtsphilosophie oder in einer medialen Heilserwartung entladen.

About the author

Michael Hagner, geb. 1960, ist Professor für Wissenschaftsforschung an der ETH Zürich.

Summary

In diesem Essay wird die These vertreten, dass die in den letzten Jahren deutlich vernehmbare Kritik am gedruckten Buch Beispiel für eine Form von Kulturkritik ist, die ihr Unbehagen an der Gegenwart nicht durch Sehnsucht nach der «guten alten Zeit» artikuliert, sondern durch eine Heilserwartung, die sich ganz den technischen Möglichkeiten des Digitalen anheimgibt. Das Buch steht stellvertretend für eine ganze Palette von wissenschaftlichen und kulturellen Verhaltensweisen, die als Hemmschuh bei der Durchsetzung der digitalen Wissenskultur angesehen werden. Anstatt die unterschiedlichen Stärken von Papier und Digitalis hervorzuheben und zu fragen, wo mögliche Synergien liegen könnten, wird ein rivalisierender Gegensatz zwischen beiden postuliert, der eine Entscheidung verlangt. Hagner bettet diese Buchkritik als Kulturkritik in eine längere Tradition der Kritik am Buch ein, in der ähnliche Verhaltens- und Argumentationsmuster immer wiederkehren. Der Essay endet mit einem kurzen, leidenschaftlichen Plädoyer für das gedruckte Buch.  

Foreword

Plädoyer für das gedruckte Buch

Product details

Authors Michael Hagner
Publisher Schwabe Verlag Basel
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.10.2014
 
EAN 9783796533150
ISBN 978-3-7965-3315-0
No. of pages 56
Dimensions 130 mm x 210 mm x 4 mm
Weight 92 g
Series Jacob Burckhardt-Gespräche auf Castelen
Jacob Burckhardt-Gespräche auf Castelen
Subjects Humanities, art, music > Philosophy

Kultur, Philosophie, Kulturwissenschaften, Kulturkritik, Jacob Burckhardt, Castelen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.