Fr. 55.90

Identität und Pubertät Identitätsarbeit bei Kindern und Jugendlichen - Untersuchung einer Hörfunksendung des Schiller-Gymnasiums Leipzig zum Thema Pubertät.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,3, Universität Leipzig (Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird der Versuch unternommen, Selbstbilder und Identitätsarbeit von Kindern in einer selbstproduzierten Hörfunksendung zu erfassen und zu analysieren. Dazu wurde die Produktion einer Radiosendung von Schüler begleitet und sowohl der Projektverlauf als auch das Hörfunkprodukt selbst erforscht. Das zu analysierende Radiostück ist von Schüler der fünften Klasse des Schiller-Gymnasiums Leipzigs produziert worden und trägt den Namen Pubertät.
Einleitend beschreibt die Forschungsarbeit die Kontextbedingungen des Projektes. Hierbei wird zunächst auf die Beteiligten sowie die Zielstellungen eingegangen. Anschließend werden die Vorbereitungen für den Projektzeitraum dargelegt. Dabei werden unter anderem die Entstehung des Themas Pubertät für die Hörfunksendung sowie das Vorhaben einer teilnehmenden Beobachtung erläutert.
Im dritten Kapitel wird der Verlauf der Projekttage kurz dargelegt und Feststellungen aus der teilnehmenden Beobachtung aufgezeigt. Dafür wird anhand der Protokolle aus der teilnehmenden Beobachtung der Projektverlauf rekonstruiert und auf Beobachtungen hinsichtlich der erstellten Kategorien eingegangen.
Anschließend wird das Hörfunkprodukt analysiert und interpretiert. Dafür wurde zunächst ein Erkenntnisinteresse herausgearbeitet. Anschließend fand die Aufbereitung des Datenmaterials statt. Beim weiteren Vorgehen wurde versucht anhand....

List of contents

1 Einleitung2 Projekt: Erstellung eines Hörfunkbeitrags zum Thema Pubertät2.1 Vorbereitung des Projektes3 Projektablauf und teilnehmende Beobachtung3.1 Projekttag3.1.1 Begrüßung und Aufwärmrunde3.1.2 Pause3.1.3 Übung Moderation3.1.4 Beginn der Projektumsetzung3.1.5 Aufnahmen: Die Jagd nach dem Ton3.1.6 Bearbeitung der Töne3.1.7 Nachbereitung3.2 Projekttag 23.2.1 Tagesbesprechungen3.2.2 Gruppenarbeiten3.2.3 Das große Ganze - Die Sendung entsteht3.2.4 Abschluß und Abschied4 Projekt Pubertät - Analyse und Interpretation4.1 Pubertät und Identität4.2 Entwicklung eines Erkenntnisinteresses4.3 Aufbereitung des Materials4.4 Analyse und Interpretation4.4.1 Sequenzen5 FazitLiteraturverzeichnisAnhang

About the author

Julia Böhm, B.A., wurde 1987 in Berlin geboren. Ihr Studium der Erziehungswissenschaft/Soziologie schloss die Autorin im Jahre 2012 mit dem akademischen Grad des Bachelor of Arts erfolgreich ab. Bereits vor und während des Studiums sammelte die Autorin umfassende praktische Erfahrungen im Bereich der Sonderpädagogik. Seit 2012 ist die Autorin Studentin der Universität Rostock im Masterstudiengang Bildungswissenschaft "Frühe Hilfen".

Product details

Authors Julia Böhm
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 24.02.2014
 
EAN 9783656591061
ISBN 978-3-656-59106-1
No. of pages 68
Dimensions 148 mm x 210 mm x 4 mm
Weight 112 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V268720
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V268720
Subject Humanities, art, music > Education > Education system

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.