Fr. 66.00

Sozialpolitische Innovationen - Zum Konflikt von Strukturen und Deutungsmustern

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Was sind die Bedingungen der Möglichkeit, was sind die Grenzen der erfolgreichen Etablierung sozialpolitischer Innovationen in der sozialen Welt? Dieser Frage geht die vorliegende Arbeit nach durch Analyse von Wissensstrukturen. Die Analytik des "Konflikts von Strukturen und Deutungsmustern" nutzt die Spannung zwischen Bourdieu und Oevermann. Als exemplarische Innovationen kommen die Idee eines Grundeinkommens und Evaluation als Instrument in der Sozialen Arbeit in den Forschungsfokus.

List of contents

Aus dem Inhalt:
Deutungsmusteranalyse sozialpolitischer Innovationen - Grundeinkommen als innovative sozialpolitische Idee - Evaluation als sozialpolitische Innovation in der Sozialen Arbeit - Fazit

About the author

Matthias Müller, Referatsleiter Wirtschaft im Mitbestimmungsförderungsbereich der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf, ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zu betriebswirtschaftlichen Themen.

Stephan Lessenich (Dr. rer. pol.) ist Professor für Soziologie mit dem Schwerpunkt Vergleichende Gesellschafts- und Kulturanalyse an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Summary

Was sind die Bedingungen der Möglichkeit, was sind die Grenzen der erfolgreichen Etablierung sozialpolitischer Innovationen in der sozialen Welt? Dieser Frage geht die vorliegende Arbeit nach durch Analyse von Wissensstrukturen. Die Analytik des „Konflikts von Strukturen und Deutungsmustern“ nutzt die Spannung zwischen Bourdieu und Oevermann. Als exemplarische Innovationen kommen die Idee eines Grundeinkommens und Evaluation als Instrument in der Sozialen Arbeit in den Forschungsfokus.

Additional text

"Die Arbeit ist ein beeindruckender Beleg für die Fruchtbarkeit wissenssoziologischer Ansätze im Rahmen der Sozialpolitikforschung." Portal für Politikwissenschaft (www.pw-portal.de), 19.01.2012

Report

"Die Arbeit ist ein beeindruckender Beleg für die Fruchtbarkeit wissenssoziologischer Ansätze im Rahmen der Sozialpolitikforschung." Portal für Politikwissenschaft (www.pw-portal.de), 19.01.2012

Product details

Authors Matthias Müller
Assisted by Stephan Lessenich (Foreword), Stephan Lessenich (Introduction)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 26.04.2011
 
EAN 9783531179773
ISBN 978-3-531-17977-3
No. of pages 283
Weight 481 g
Illustrations 283 S. 7 Abb.
Series Perspektiven der Sozialpolitik
Perspektiven der Sozialpolitik
Subjects Social sciences, law, business > Sociology

Soziologie, Innovation, Sozialstaat, Sozialpolitik, Soziale Arbeit, Sociology, biotechnology, Chemistry and Materials Science, Oevermann, Ulrich

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.