Share
Fr. 52.50
Marti Prominski, Martin Prominski, Daniel Stimberg, Daniel Stirmberg, Daniel Stirnberg, Antj Stokman...
Fluss.Raum.Entwerfen - Planungsstrategien für urbane Fließgewässer
German · Hardback
Shipping usually within 4 to 7 working days
Description
Flussufer in der Stadt sind attraktive Orte von hohem Aufenthaltswert. Das Gestalten solcher urbanen Flusslandschaften ist vielfältigen Anforderungen unterworfen: Hochwasserschutz, Freiraumgestaltung und Ökologie sind im Regelfall die drei beherrschenden Themen. Diese gilt es in Einklang zu bringen, häufig auf sehr beengtem Raum. Wichtig ist es dabei, den Fluss in seiner Prozesshaftigkeit zu begreifen: Bedingt durch wechselnde Wasserstände, Jahreszeiten und Erosions- sowie Sedimentierungsprozesse, ist der Flussraum kein statisches Gebilde sondern einem steten Wandel unterworfen - die Gestaltung muss flexibel sein und dies berücksichtigen.
Das Buch ist Ergebnis einer mehrjährigen Studie, in der über 50 Projekte aus dem westeuropäischen Raum einer vergleichenden Analyse unterzogen wurden. Aus diesen Analysen entstand ein systematischer Katalog sinnvoller Strategien und innovativer Gestaltungselemente. Dem Gestalter und Planer wird erstmals ein Überblick über das Spektrum der zahlreichen entwurflichen Möglichkeiten gegeben. Der prozessorientierte Ansatz des Buches ist insbesondere dann sehr hilfreich, wenn es um langfristige und nachhaltige Maßnahmen geht. Das Buch besteht aus zwei miteinander verbundenen Teilen, die das parallele Betrachten von systematischem Katalog und Beispielteil erlauben. Die übersichtliche Navigation und ein ausführliches Glossar geben zusätzliche Orientierung, und die außergewöhnliche Gestaltung macht dieses Werk auch visuell ansprechend und lädt zum Blättern und Entdecken ein.
List of contents
((BAND 1))
Vorwort
1 GRUNDLAGEN (I)
Fluss.Raum.entwerfen: Zum Buch (II)
Ziele und Methodik (III)
Inhalte und Projektauswahl (III)
Buchstruktur und Leseanleitung (III)
Planungsvoraussetzungen für urbane Flussräume (II)
Multifunktionalität (III)
Interdisziplinarität (III)
Prozessorientierung (III)
Gewässerräume und ihre Prozesse (II)
Prozesse und ihre Antriebskräfte (III)
Prozesstypen (III)
Temporäre Abflussschwankungen (IV)
Teilprozess 1: Vertikale Wasserstandschwankungen (V)
Teilprozess 2: Horizontale Ausbreitung des Wassers (V)
Morphodynamische Prozesse (IV)
Teilprozess 1: Umlagerungsprozesse (V)
Teilprozess 2: Eigendynamische Laufentwicklung (V)
Gewässerlandschaften als Ausdruck raum-zeitlicher Prozesse (III)
Definition der Flussbegrenzungen (II)
Überflutungsgrenze (III)
Grenze der eigendynamischen Laufentwicklung (III)
Erosion und Sedimentation (III)
2 KATALOG DER MAßNAHMEN (I)
Einführung (II)
Prozessräume (III)
Entwurfsstrategien (III)
Gestaltungsmittel und -maßnahmen (III)
Prozessraum A: Ufermauern und Promenaden (II)
Freiraumnutzung (IV)
Ökologie (IV)
Hochwasserschutz (IV)
A1 Raum linear erweitern (III)
A1.1 Zwischenebenen (IV)
A1.2 Terrassen (IV)
A1.3 große Ufertreppen (IV)
A2 Raum punktuell erweitern (III)
A2.1 flussparallele Zugänge (IV)
A2.2 90-Grad-Zugänge (IV)
A3 temporSr widerstehen (III)
A3.1 verschließbare Zugänge (IV)
A3.2 Sicht erhalten (IV)
A4 mitgehen (III) ((besser als mitbewegen))
A4.1 schwimmende Stege (IV)
A4.2 schwimmende Inseln (IV)
A4.3 Hausboot bis Badeschiff (IV) Schiffe ? ((unter Hausboot stellt man sich ja kein Café vor))
A5 dar berstellen (III)
A5.1 Balkone (IV)
A 5.2 Überhang (IV)
A5.3 schwebende Wegeverbindungen (IV)
A6 tolerieren (III)
A 6.1 Unterwassertrittstufen (IV)
A 6.2 Stör- und Trittsteine (IV)
A 6.3 Vorufer (IV)
A6.4 überflutbare Uferwege (IV)
A6.5 überflutbare Stege (IV)
A6.6 Ufermauer überwinden (IV)
A6.7 überflutungstolerantes Mobiliar (IV)
A6.8 überflutungstolerante Bepflanzung (IV)
A6.9 neue Ufermauern (IV)
A7 wahrnehmbar machen (III)
A7.1 Wasserdynamik sichtbar machen (IV)
A7.2 Wasserstände markieren (IV)
A7.3 Kunstobjekte (IV)
Prozessraum B: Flutwände und Deiche
B1 Widerstand differenzieren (III)
B1.1 Deichpark (IV)
B1.2 Bäume auf Deichen (IV)
B1.3 Deichprofil modellieren (IV)
B1.4 Deiche als Wegeverbindungen (IV)
B1.5 Deichtreppen und -promenaden (IV)
B1.6 Superdeiche (IV)
B2 vertikal widerstehen (III)
B2.1 Hochwasserschutzmauern integrieren (IV)
B2.2 Mauerhöhen relativieren (IV)
B3 Widerstand verstSrken (III)
B3.1 unsichtbar stabilisieren (IV)
B3.2 Glaswände (IV)
B3.3 Erhöhungen umgehen (IV)
B4 Widerstand integrieren (III)
B4.1 Nutzung der historischen Stadtmauer (IV)
B4.2 wasserdichte Fassaden (IV)
B4.3 bestehende Dämme umnutzen (IV)
B5 temporSr widerstehen (III)
B5.1 freie Elemente (IV)
B5.2 aufsetzbare Elemente (IV)
B5.3 aufklappbare Elemente (IV)
B6 Wasserschwankungen inszenieren (III)
B6.1 sichtbare Hochwasserschutzelemente (IV)
B6.2 Vergleichspunkte schaffen (IV)
B6.3 Glaswände (IV)
Prozessraum C: Überflutungsflächen (II)
C1 Raum erweitern (III)
C1.1 Deichrückverlegung (IV)
C1.2 Bypass (IV)
C1.3 Flutmulde (IV)
C1.4 Vorland abgraben (IV)
C1.5 stehende Gewässer im Vorland (IV)
C1.6 Poldersystem (IV)
C1.7 Rückhaltebecken mit Kammerung (IV)
C2 tolerieren (III)
C2.1 Wegeführung in der Aue (IV)
C2.2 Sport- und Spielanlagen (IV)
C2.3 hochwasserfeste Gebäude (IV)
C2.4 Park in der Aue (IV)
C2.5 Großräumige Naturgebiete (IV)
C2.6 Landwirtschaft (IV)
C2.7 Zelt- und Campingplätze (IV)
C2.8 Veranstaltungsgelände (IV)
C3 ausweichen (III)
C3.1 Vorhersagen und Absperrungen (IV)
C3.2 Warnschilder und Gestaltung (IV)
C3.3 elektronische Warnsysteme (IV)
C4 darüberstellen (III)
C4.1 Warften (IV)
C4.2 Warftprinzip in Gebäuden (IV)
C4.3 Fluchthügel (IV)
C4.4 Pfahlbauten (IV)
C4.5 Sommerdeiche (IV)
C4.6 Fluchtstege (IV)
C4.7 Seilbahn (IV)
C5 mitgehen (III)
C5.1 schwimmende und amphibische Wohnformen (IV)
C5.2 Yachthäfen (IV)
Prozessraum D: Flussbette und Fließräume
D 1 Strsmung lenken (III)
D1.1 Stör- und Trittsteine (IV)
D1.2 Totholz (IV)
D1.3 gesetzte Steinbuhnen (IV)
D1.4 geschüttete Steinbuhnen (IV)
D1.5 Lebendbauweise (IV)
D1.6 überströmte Buhnen (IV)
D1.7 Querriegel (IV)
D2 GewSsserlauf differenzieren (III)
D2.1 aufweiten (IV)
D2.2 Lauf verlängern (IV)
D2.3 Ufer abflachen (IV)
D3 Morphodynamik initiieren (III)
D3.1 Anlandung durch Strömungsberuhigung (IV)
D3.2 Kolkbildung durch Strömungslenkung (IV)
D3.3 Anlandung in Buchten (IV)
D4 Ufersicherung differenzieren (III)
D4.1 Ufer teilweise entsichern (IV)
D4.2 Lebendverbau (IV)
D4.3 Steinverbau (IV)
D4.4 Sicherung durch Strömungslenkung (IV)
D4.5 Stufen und Treppen (IV)
D4.6 Wege und Terrassen am Wasser (IV)
D4.7 Balkone (IV)
D5 Sohlsicherung differenzieren (III)
D5.1 Fischaufstiegshilfen (IV)
D5.2 Sohl- und Querbauwerke umgestalten (IV)
D5.3 Rampen und Gleiten (IV)
Prozessraum E: Dynamisierte Flusslandschaften (II)
E1 Entwicklungsgrenzen auflssen (III)
E1.1 Ufersicherung entfernen (IV)
E1.2 Gewässerunterhaltung anpassen (IV)
E 2 Laufentwicklung initiieren (III)
E2.1 Ufer abflachen (IV)
E2.2 Profil differenzieren (IV)
E2.3 Störelemente einbringen (IV)
E2.4 Geschiebehaushalt optimieren (IV)
E2.5 Wasserhaushalt optimieren (IV)
E3 neuen GewSsserlauf gestalten (III)
E3.1 mäandrierenden Gewässerlauf vorgeben (IV)
E3.2 begradigten Lauf einbeziehen (IV)
E3.3 Gewässerverzweigung anlegen (IV)
E 4 Laufentwicklung begrenzen (III)
E4.1 "schlafende" Ufersicherung (IV)
E4.2 virtuelle Grenze (IV)
E4.3 punktuelle Sicherungen integrieren (IV)
E5 Prozesse wahrnehmbar machen (III)
E5.1 Inszenierung der alten Gewässerstrukturen (IV)
E5.2 Inszenierung neuer Elemente (IV)
E5.3 eigendynamische Prozesse erleben (IV)
((BAND 2))
3 PROJEKTBEISPIELE (I)
Einführung (II)
Übersichtskarte (III)
Prozessraum A: Städtische Ufer und Promenaden (II)
Elster- und Pleißemühlgraben, Leipzig
Leine, Hannover
Limmat, Zürich (Fabrik am Wasser)
Limmat, Zürich (Wipkinger Park)
Spree, Berlin
Rhone, Lyon
Seine, Choisy le Roi
Wupper, Wuppertal
Prozessraum B: Flutwände und Deiche (II)
Main, Miltenberg
Main, Wörth
Nahe, Bad Kreuznach
Ebro, Zaragoza (Parque del agua)
IJssel, Doesburg
Ijssel, Kampen
Waal, Afferden-Dremel
Waal, Zaltbommel
Prozessraum C: Überflutungsflächen (II)
Bergsche Maas, Waalwijk en Gertudenberg
Besòs, Barcelona
Gallego, Zuera
IJssel, Zwolle
Maas, Maasbommel
Petite Gironde, Le Mans
Rhein, Brühl
Rhein, Mannheim
Seine, Le Pecq
Waal, Gameren
Wupper, Solingen
Prozessraum D: Flussbette und Fließräume (II)
Ahna, Kassel
Alb, Karlsruhe
Birs, Basel
Kandelbach, Ladenburg
Leutschenbach, Zürich
Seille, Metz
Soestbach, Soest
Wiese, Basel
Wiese, Lörrach
Prozessraum E: Dynamisierte Flusslandschaften (II)
Emscher, Ellinghausen und Mengede
Isar, München
Losse, Kassel
Schunter, Braunschweig
Wahlebach Kassel
Werse, Beckum
ANHANG
Glossar
Quellen und weiterführende Literatur
Übersichtslisten
Register
About the author
Prof. Dr. Martin Prominski, born in 1967, studied landscape architecture at Technical University of Berlin. DAAD scholarship at Harvard Graduate School of Design. Ph.D. thesis on Complex landscape design". From 2003 - 2008 he was assistant professor in Theory of contemporary landscape architecture", and became a full professor for Designing urban landscapes" at Leibniz University Hanover in 2009.
Professor Antje Stokman, born in 1973, studied landscape architecture at the University of Hanover and at Edinburgh College of Art. From 2005 - 2010 she was assistant professor, focussing on "Ecosystem Design and watershed management" at Leibniz University Hanover. Since 2010 she is full professor and director of the Institute of Landscape Planning and Ecology at Stuttgart University as well as a partner in the landscape design practice osp urbanelandschaften in Hamburg.
Daniel Stimberg, born in 1977, studied landscape architecture at the Berlin University of Technology. In 2006, he was one of the founding partners of the practice TH treibhaus landschaftsarchitektur in Berlin. From 2008 - 2010 he worked as a researcher within the project process-oriented design of urban river spaces" at Leibniz University Hanover. Since 2010 he has been working for Häfner/Jiménez Landscape Architects, Berlin.
Summary
Urban riverbanks are attractive locations and highly prized recreational environments. The designs of urban river landscapes must fulfill a broad range of requirements: flood control, open space design, and ecology are as a rule the three dominant themes, and they must often be reconciled within a very restricted space. The river must be understood as a process: governed by changing water levels, shifting seasons, erosion, and sedimentation, the river environment is not a static entity but constantly changing—the design must be flexible and take this into account. This book is the product of a multi-year study that subjected more than fifty Western European projects to a comparative analysis. The result is a systematic catalog of effective strategies and innovative design elements. First, designers and planners are given an overview of the broad and varied spectrum of design possibilities. The book’s process-oriented approach is especially helpful where the focus is on long-term, sustainable measures. The publication consists of two linked volumes that enable the reader to consult the systematic catalog and the case study section side by side. The easy-to-navigate structure and an extensive glossary provide further guidance, while the work’s highly distinctive design makes it visually appealing as well and invites the reader to leaf through and explore it.
Report
"Perfekt für alle Projekte, bei denen Hochwasserschutz, Freiraumgestaltung und Ökologie auf engstem Raum, unter dem Druck der Prozesshaftigkeit von Flüssen, zu attraktiven Orten mit hohem Aufenthaltswert entwickelt werden sollen. Das Buch ist eine fabelhafte Arbeitshilfe, die das parallele Betrachten von systematischem Katalog und konkreten Beispielen erlaubt."
https://www.garten-landschaft.de/fluss-raum-entwerfen/
Product details
Authors | Marti Prominski, Martin Prominski, Daniel Stimberg, Daniel Stirmberg, Daniel Stirnberg, Antj Stokman, Antje Stokman, Hinnerk Voermanek, Susanne Zeller |
Publisher | Birkhäuser Berlin |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 01.09.2012 |
EAN | 9783034606868 |
ISBN | 978-3-0-3460686-8 |
No. of pages | 296 |
Weight | 1610 g |
Illustrations | 500 col. ill., 160 col. ld |
Subjects |
Humanities, art, music
> Art
> Architecture
Architektur : Bildbände, Monographien, Landschaftsarchitektur, Fluss, Flusslandschaft, Architecture, Landscape art & architecture, Wasserbau, City and town planning: architectural aspects, Hydraulic Engineering, Rural planning and policy, AAG Title |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.