Fr. 168.00

Internationalismen. Bd.2 - Studien zur interlingualen Lexikologie und Lexikographie

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Der hier vorgelegte Sammelband, der an jenen anschließt, der 1990 unter demselben Titel und von denselben Herausgebern zusammengestellt erschien (RGL 102, inzwischen vergriffen), vereinigt Beiträge, die unter Berücksichtigung des aktuellen Standes der Forschung das Vorkommen von Internationalismen in Sprachen beschreiben, die bisher in dieser Hinsicht kaum oder gar nicht untersucht worden sind (Niederländisch, Ungarisch, Türkisch, Japanisch, Thailändisch, Singhalesisch), die nicht zuletzt zeigen, für welche praktischen Zwecke sich Ergebnisse der Internationalismen-Forschung nutzen lassen, wie etwa für die Zwecke der Lexikographie und des Fremdsprachenunterrichts.

List of contents

Inhalt: I. Zur Geschichte und Theorie der Internationalismen-Forschung: Andrea Kolwa, Zur Geschichte der Internationalismenforschung. - Johannes Volmert, Internationalismen und die Rolle des Lateins als >Muttersprache Europas<. - Andrea Kolwa, Probleme der Bestimmung von Internationalismen im Bereich der Politik. - Burkhard Schaeder, Neuerlicher Versuch einer theoretischen und methodischen Grundlegung der Internationalismen-Forschung. - II. Internationalismen in ausgewählten Sprachen: Peter Braun/Rogier Nieuweboer, Eine etwas andere Lehnwortgeschichte: Internationalismen im Niederländischen. - Csilla Bernáth, Internationalismen im Ungarischen. - Wilita Sriuranpong, Internationalismen im Thai. - Neelakshi Ch. Premawardhena, Internationalismen im Singhalesischen. - Angelika Werner, Internationalismen im Japanischen. Oder: Ein Computer ist ein computer ist ein konpyu-ta. - Ümit Özen, Internationalismen in türkischen Tageszeitungen. - III. Anwendungsbereiche der Internationalismen-Forschung: Peter Braun, Wo und wie kann man Internationalismen (kennen) lernen? Einige sprachpädagogische Vorschläge. - Johannes Volmert, Überlegungen zur Konzeption eines Internationalismen-Wörterbuchs in zehn Sprachen. - IV. Ausgewählte Literatur zur Internationalismen-Forschung.

About the author

Peter Braun, geboren 1960 in Bamberg, gelernter Kfz-Mechaniker, arbeitet nach Bundeswehrdienst, Abitur auf dem 2. Bildungsweg und Studium der Zahnmedizin als Publizist und Schriftsteller. Veröffentlichungen in der Süddeutschen Zeitung und dem Rheinischen Merkur. Hörfunkarbeit im Bereich Literatur/Hörspiel für den BR, die Deutsche Welle, Saarländischen Rundfunk, MDR, SWR und die BBC. Peter Braun hat Lehraufträge für Kommunikationswissenschaft an der Universität Bamberg, arbeitete an Drehbüchern für den NDR Tatort Hamburg mit und hat zahlreiche Bücher veröffentlicht. Für seine Arbeiten wurde er bereits mit mehreren Preisen ausgezeichnet. Peter Braun lebt in Bamberg.

Product details

Assisted by Peter Braun (Editor), Burkhar Schaeder (Editor), Burkhard Schaeder (Editor), Johannes Volmert (Editor)
Publisher Niemeyer, Tübingen
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2003
 
EAN 9783484312463
ISBN 978-3-484-31246-3
No. of pages 297
Dimensions 155 mm x 24 mm x 230 mm
Weight 587 g
Illustrations 11 b/w ill., 26 b/w tbl.
Series Reihe Germanistische Linguistik (RGL)
Reihe Germanistische Linguistik
Reihe Germanistische Linguistik (RGL)
ISSN
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative linguistics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.