Read more
Immer noch gibt es Rollendenken und Erwartungen, mit denen sich Jungen und Mädchen konfrontiert
sehen. Durch die von der Caritas entwickelten und bereits erfolgreich eingesetzten Trainingskurse lernen
Jugendliche, ihren eigenen Weg jenseits von Stereotypen zu finden. Sie reflektieren z.B. ihr Leben
in Familie, Clique und Schule und beschäftigen sich mit Vorbildern, Geschlechterrollen und Erwartungen
an das eigene und das andere Geschlecht.
List of contents
JUNGEN:
Vorwort
Kapitel 1 - Trainingskurs für Jungen: Konzept, Rahmenbedingungen und Erfahrungen
- Inhalte
- Zielgruppe
- Ziele
- Rahmenbedingungen
- Methoden
- Erfahrungen
Kapitel 2 - Beschreibung der Gruppenstunden
- Feste Bestandteile der Gruppenstunden
1. Gruppenstunde: "Kennenlernen"
1. Gruppenstunde: Fragen für das Interview auf dem Roten Kissen
2. Gruppenstunde: "Abenteuer Wald"
2. Gruppenstunde: Vertrag
2. Gruppenstunde: Zehn Gebote
3. Gruppenstunde: "Stark sein, stark werden"
4. Gruppenstunde: "No risk, no fun!?"
5. Gruppenstunde: "Vertrauen"
6. Gruppenstunde: "Wer war ich? Wer bin ich? Wer will ich sein?"
7. Gruppenstunde: "Erste Liebe"
7. Gruppenstunde: Anweisungen "Alle, die ..."
8. Gruppenstunde: "Sexualität"
8. Gruppenstunde: Fragen für das Info-Spiel
9. Gruppenstunde: "Männlichkeit"
10. Gruppenstunde: "Väter"
10. Gruppenstunde: Fragenkatalog "Väter und Väterrollen"
11. Gruppenstunde: "Vortreffen Vater-Sohn-Tag - Erste Begegnung mit den Vätern"
11. Gruppenstunde: "Einladung zum Vater-Sohn-Tag"
Vater-Sohn-Tag: "Heldenreise"
Vater-Sohn-Tag: Gegenstände für "Gameboy oder Playboy"
Vater-Sohn-Tag: Begriffe für "Montagsmaler"
Vater-Sohn-Tag: Anweisungen für das Spiel "Alle, die ..." - Vater-Sohn-Version
12. Gruppenstunde: "Auswertung und Wunschprogramm"
12. Gruppenstunde: Auswertungsfragebogen
MÄDCHEN:
Vorwort
Kapitel 1 - Trainingskurs für Mädchen: Konzept, Rahmenbedingungen und Erfahrungen
- Inhalte
- Zielgruppe
- Ziele
- Rahmenbedingungen
- Methoden
- Erfahrungen
Kapitel 2 - Beschreibung der Gruppenstunden
- Feste Bestandteile der Gruppenstunden
1. Gruppenstunde: "Kennenlernen"
1. Gruppenstunde: Steckbrief
2. Gruppenstunde: "Vertrag, Wünsche und Erwartungen"
2. Gruppenstunde: Anweisungen für "Alle, die ..."
2. Gruppenstunde: Vertrag
2. Gruppenstunde: Gruppenregeln
2. Gruppenstunde: Karten für "Die Gruppe und ich"
3. Gruppenstunde: "Freizeitverhalten und Kontakte"
3. Gruppenstunde: Freizeitfragebogen
Alternative: 3. Gruppenstunde: "Meine Familie"
4. Gruppenstunde: "Stärken und Schwächen"
4. Gruppenstunde: Fantasiereise "Deine persönliche Schatztruhe"
4. Gruppenstunde: "Ich bin ich"
5. Gruppenstunde: "Konfliktlösung"
5. Gruppenstunde: Mobbingkarten
5. Gruppenstunde: Situationen für das "Gewaltbarometer"
5. Gruppenstunde: Strategien für die "Konfliktolympiade"
6. Gruppenstunde: "Selbstwert und Selbstbehauptung"
7. Gruppenstunde: "Freundschaft"
7. Gruppenstunde: "Meine Freundin und ich - Ich als Freundin"
8. Gruppenstunde: "Mädchen sind zickig, Jungen wollen nur das Eine ...!?"
9. Gruppenstunde: "Mein Körper - Freund oder Feind?"
9. Gruppenstunde: Text "Fantasiereise durch den Körper"
10. Gruppenstunde: "Erste Liebe"
11. Gruppenstunde: "Sexualität"
11. Gruppenstunde: Verhütungsquiz
11. Gruppenstunde: Beispielhafte Tipps zum Schutz vor einer sexuellen Gewalttat
12. Gruppenstunde: "Sucht"
- Elternabend: "Information und Austausch"
- Elternabend: "Die Perspektive des Heranwachsenden"
- Abschlussveranstaltung: Auswertung, Feier und Abschied
- Abschlussveranstaltung: Auswertung
Medientipps