Fr. 28.90

Avantgarde, Trauma, Spiritualität - Vorstudien zur einer neuen Musikästhetik

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Ist es Zufall, dass nach dem Ersten Weltkrieg die Zwölftontechnik und nach dem Zweiten die serielle Musik entstand? War der Begriff des Fortschritts einmal mit philosophischen Ideen verbunden, bevor er nur noch auf das Material bezogen wurde? Welches Menschenbild ist in der Musik des 20. Jahrhunderts verschlüsselt?Solchen - und vielen anderen - Fragen gehen die in diesem Buch gesammelten Texte von Wolfgang-Andreas Schultz nach und skizzieren eine neue Musikästhetik in dem Versuch, Musikgeschichte nicht mehr linear zu erzählen, sondern wieder nach Bedeutungen und Inhalten zu fragen und auch die spirituelle Dimension einzubeziehen. Auf der Suche nach einem evolutionären, auf Integration zielenden Musikdenken werden Positionen von György Ligeti, Bernd Alois Zimmermann, John Cage und Karlheinz Stockhausen kritisch befragt in der Absicht, über die Postmoderne hinaus zu denken.

List of contents

Vorwort - War das der Fortschritt? Ein Rückblick auf die Musik des 20. Jahrhunderts - Avantgarde und Trauma. Die Musik des 20. Jahrhunderts und die Erfahrungen der Weltkriege - «Denn wo die Lieb erwachet ... ». Todessehnsucht in der Musik des 19. Jahrhunderts - Claude Debussy - Musicien Postmoderne? Eine Huldigung zum 150. Geburtstag - Ligeti und das unvollendete Projekt der Postmoderne - Handwerk und Ästhetik. György Ligeti als Lehrer - Abschied vom linearen Erzählen? - Klangkomposition. Zwischen Naturlaut und Vision - Die Kugelgestalt des Hörens. Kommt es zu einer Relativierung des Zeitabstandes? - Musik und Spiritualität. Ein Versuch über abendländische Musik - Weltzugewandte Mystik. Der Weg der abendländischen Musik - In banger Erwartung eines Paradigmenwechsels. Die Endzeit der Neuen Musik

Summary

Ist es Zufall, dass nach dem Ersten Weltkrieg die Zwölftontechnik und nach dem Zweiten die serielle Musik entstand? War der Begriff des Fortschritts einmal mit philosophischen Ideen verbunden, bevor er nur noch auf das Material bezogen wurde? Welches Menschenbild ist in der Musik des 20. Jahrhunderts verschlüsselt?

Solchen – und vielen anderen – Fragen gehen die in diesem Buch gesammelten Texte von Wolfgang-Andreas Schultz nach und skizzieren eine neue Musikästhetik in dem Versuch, Musikgeschichte nicht mehr linear zu erzählen, sondern wieder nach Bedeutungen und Inhalten zu fragen und auch die spirituelle Dimension einzubeziehen. Auf der Suche nach einem evolutionären, auf Integration zielenden Musikdenken werden Positionen von György Ligeti, Bernd Alois Zimmermann, John Cage und Karlheinz Stockhausen kritisch befragt in der Absicht, über die Postmoderne hinaus zu denken.

Product details

Authors Wolfgang-Andreas Schultz
Assisted by Ti Steinke (Editor), Tim Steinke (Editor)
Publisher Schott Music, Mainz
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 19.02.2014
 
EAN 9783795708535
ISBN 978-3-7957-0853-5
No. of pages 130
Dimensions 169 mm x 239 mm x 8 mm
Weight 347 g
Series edition neue zeitschrift für musik
edition neue zeitschrift für musik
Neue Zeitschrift für Musik
edition neue zeitschrift für musik / (NZfM)
Subjects Humanities, art, music > Music > Music theory

Zeitgenössische Musik, Musikästhetik, Vorstudien, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.