Fr. 132.00

Das "Gewissen" 1919-1925

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Mit der Studie zum jungkonservativen Denkkollektiv und zu seinem Konstitutionsort Gewissen wurde auf Mikroebene ein neuer Blick auf rechtsintellektuelle Netzwerke und Inhalte der frühen Weimarer Republik gerichtet. Bis 1924/25 war die Weimarer Republik nicht nur durch politische und wirtschaftliche Instabilität gekennzeichnet, sondern hauptsächlich durch Publizisten, Autoren und Verbandsaktive, die zutiefst durch Vorkriegs- und Kriegszeit geprägt waren. Die im Gewissen artikulierte jungkonservative Strömung war somit ein Kennzeichen der unmittelbaren Nachkriegszeit und zugleich ihres Wandels. Sie hatte wesentlichen Anteil an der Zuspitzung rechter Positionen und radikaler Denkmuster, die sich dann gerade in der vermeintlich stabileren Phase der Republik durch- und festsetzten. Im Gegensatz zu rein ideengeschichtlichen Analysen berücksichtigt der multiperspektivische Ansatz unter anderem die Lebensdaten von über der Hälfte der insgesamt 280 Autoren. Auf diese Weise werden die Jungkonservativen in ihrer Funktion als ein Netzwerk der Neuen Rechten transparent gemacht. Ein chronologisches Register der Hefte und Artikel der Jahrgänge 1919 bis 1925 sowie ein alphabetisches Register aller Autoren und ihrer Artikel steht als Zusatzmaterial auf der Homepage des Verlages zur Verfügung.

About the author










Claudia Kemper, geboren 1973, ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg

Report

''Mit ihrer multiperspektivischen Arbeit über das Denkkollektiv des Gewissens hat die Autorin nicht nur einen bedeutenden Beitrag zur Erforschung des Jungkonservatismus geleistet und einen neuen Blick auf das rechtsintellektuelle Feld der Weimarer Zeit ermöglicht, sondern auch wertvolle Anknüpfungspunkte für weitere Studien im Bereich der Intellektuellenforschung geboten.'' sehepunkte, Nr. 10/2012 ''Kempers Arbeit beeindruckt durch die enorme Forschungsarbeit, wovon der Blick in die fast 2000 Fußnoten einen Eindruck vermittelt. Sie macht anschaulich und überzeugend auf die Bedeutung einzelner Aspekte für das Verständnis der Jungkonservativen aufmerksam.'' Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, Nr. 3/2012

Product details

Authors Claudia Kemper
Publisher Oldenbourg
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.09.2011
 
EAN 9783486704969
ISBN 978-3-486-70496-9
No. of pages 517
Dimensions 154 mm x 34 mm x 230 mm
Weight 752 g
Illustrations , Download auf der Website des Verlages: chronologisches Register der Hefte und Artikel der Jahrgänge 1919 bis 1925 sowie ein alphabetisches Register aller Autoren und ihrer Artikel
Series Ordnungssysteme, Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit
Ordnungssysteme
Ordnungssysteme
Ordnungssysteme, Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit
ISSN
Subject Humanities, art, music > History > 20th century (up to 1945)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.