Fr. 22.50

Unterrichtsstunde: Zweiseitiger Hebel - Physik, Realschule

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik - Physik, Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Realschulen Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema:Asterix und Obelix im Gleichgewicht!?-------Wir untersuchen den zweiseitigen HebelLeitzielDie Schülerinnen und Schüler lernen, dass beim zweiseitigen Hebel der Zusammenhang zwischen den wirkenden Kräften (F1, F2) und der Länge der Hebelarme (s1, s2) durch das Hebelgesetz ausgedrückt wird.I. LerngruppenanalyseBeobachtungen zum LernverhaltenDie Klasse 7d setzt sich aus 17 Jungen und 11 Mädchen zusammen und ist mit 28 Schülern eine recht große Lerngruppe. Die Lerngruppe ist mir bereits vom letzten Schulhalbjahr durch die Hospitation bekannt. Seit Februar unterrichte ich die Klasse im eigenständigen Unterricht. Die Lernbereitschaft der Klasse, sowie der Leistungs- und Lernstand sind als heterogen zu bezeichnen.Die Klasse lässt sich sehr leicht ablenken, was besonders in Gruppenarbeitsphasen zu beobachten ist und Auswirkungen auf das Lern- und Arbeitstempo hat. Einige SuS stören häufiger durch pubertäres Verhalten den Unterricht, rufen dazwischen und halten sich nicht an die vereinbarten Regeln. Es gibt SuS, die gut arbeiten und nicht stören, sich aber selten melden. Durch die Einstiegsfolie mit Asterix und Obelix erhoffe ich mir eine Aktivierung aller SuS. Des Weiteren soll den SuS mithilfe des Einstiegs und des gelenkten Unterrichtsgesprächs das Stundenthema transparent gemacht, sowie ihr Interesse am physikalischen Arbeiten geweckt werden. Im Sinne der Differenzierung muss der Unterricht auch für jeden einzelnen fördernd sein, so dass gerade die schwachen Schülerinnen und Schülern nicht den Anschluss verlieren.Um Störungen des Unterrichts zu vermeiden, ist es notwendig, dass die Motivation der Schüler durch einen alltagsbezogenen Einstieg über den gesamten Stundenverlauf gewährleistet ist.Bezug zum konkreten StundenthemaBetrachtet man Spielplätze auf der ganzen Welt, so ist die Wippe ein Spielgerät, das nahezu auf jedem Spielplatz zu finden ist. Daher ist davon auszugehen, dass fast jeder Schüler schon einmal auf einer Wippe gesessen hat. Da jeder Schüler weiß, was eine Wippe ist, wird ein Alltagsbezug schnell hergestellt. Diese "Wipperlebnisse" und Erfahrungen mit dem Gerät werden den Schülerinnen und Schülern eine Hilfe sein, um den zweiseitigen Hebel genauer zu untersuchen. Auch haben die meisten Schüler schon mit "schwereren" und "leichteren" Partnern gewippt. Um das Ganze zu veranschaulichen, werden die Figuren Asterix und Obelix gewählt, die auf einer Wippe im Gleichgewicht sind. [...]

Product details

Authors Martin Mayer
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 28.01.2011
 
EAN 9783640802302
ISBN 978-3-640-80230-2
No. of pages 16
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 40 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V162817
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V162817
Subjects Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology
Natural sciences, medicine, IT, technology > Physics, astronomy > Theoretical physics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.