Fr. 25.50

Nachrichtensendungen und ihre Onlineportale - Attraktives Zusatzangebot oder doch nur Abbild?

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Massenmedien allgemein, Note: 1,7, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: 20 Uhr - pünktlich zu dieser Uhrzeit sitzen in Deutschland täglich durchschnittlich neun Millionen Menschen vor dem Fernseher (vgl. ZDF Medienforschung, 2012). Es läuft: die Tagesschau - und das mittlerweile schon seit 60 Jahren erfolgreich (vgl. Barzakova, 2009). Aber nicht nur die Tagesschau, sondern auch die Konkurrenzangebote von ZDF und den privatwirtschaftlichen Sendern erzielen kontinuierlich hohe Einschaltquoten (vgl. ZDF Medienforschung, 2012). Und dies trotz dem permanenten Aufstieg desInternets. Mehr als zwei Drittel der Deutschen sind mittlerweile online, eineVerdreifachung seit der Jahrtausendwende (vgl. van Eimeren & Frees, 2012: S.362). Ein Hauptantriebsgrund für die meisten Nutzer: Information. Doch daskann mitunter auch eine schwierige Angelegenheit im Internet sein, denn "[d]asWorld Wide Web stellt die umfangreichste, aber gleichzeitig auch unstrukturierteste weltweit verfügbare Informationsquelle dar" (Luzar, 2004: S. 161). Unter diesen Gegebenheiten versuchen Onlineportale von Fernsehnachrichtensendungen eine strukturgebende Institution zu bilden. NachNeuberger (2012) stellen diese Portale Fix- und Ausgangspunkte für die Nutzer dar, die mehrmals täglich aufgesucht werden (vgl. Neuberger, 2012: S. 42). Aber warum schaffen sie es nicht die Dominanz des Fernsehens (vgl. Ridder & Engel, 2010) zu brechen? Birgit van Eimeren und Beate Frees stellten bereits 2010 in der ARD/ZDF-Onlinestudie bereits folgende These auf: "Die Nutzer erwarten nicht die Eins-zu-eins-Übersetzung der Originalangebote für das Web, sondern vielmehr eine Verlängerung, eine tiefergehende und teilweise auch sendungsunabhängige Aufbereitung des Materials, die die Besonderheiten des Internets unterstützen" (van Eimeren & Frees, 2010: S. 350). Können Onlineportale diesen Erwartungen nicht gerecht werden? Eine interessante Frage, auf welche diese Forschungsarbeit versucht eine Antwort zu geben.

Product details

Authors Dennis Greveldinger
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 17.02.2014
 
EAN 9783656587088
ISBN 978-3-656-58708-8
No. of pages 44
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 79 g
Illustrations 1 Farbabb.
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V268148
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V268148
Subjects Social sciences, law, business > Media, communication > Media science
Social sciences, law, business > Media, communication > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.