Fr. 40.90

Wohlstand ohne Wachstum? - Zur Diskussion über alternative Modelle der Berechnung des Bruttoinlandprodukts

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Am 1. und 2. Oktober 2013 fand in Kiel das sechste Global Economic Symposium (GES) statt. Diese Konferenz wird seit 2008 vom Institut für Weltwirtschaft organisiert. Ihre Teilnehmer gehören zu den prominentesten Politikern, Unternehmern und Wirtschaftswissenschaftlern der Welt. Sie wird darauf gerichtet, die umsetzbaren Lösungen für die aktuellen globalen Probleme zu erarbeiten.Neben der Gefahr einer neuen Rezession der Weltwirtschaft und den Finanzproblemen der Eurozone gehörte in diesem Jahr auch die Neudefinierung des gesellschaftlichen Wohlstandes zu den Hauptthemen des Symposiums. Dabei herrschte die Einigkeit zwischen den Teilnehmern, dass solche traditionellen Wohlstandsindikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt veraltet geworden sind.Dieses Beispiel bestätigt die Annahme, dass die Probleme der Neubestimmung des Wohlstandes oder des Erreichens des Wohlstandes ohne Wachstum immer noch aktuell bleiben. Mittlerweile haben mehrere Politik-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler unterschiedliche theoretische Modelle und Konzepte vorgeschlagen, die die gesellschaftliche Wohlfahrt in alternativer Weise berechnen sollen. In diesem Bezug entsteht aber die Frage, ob alle diese Modelle und Konzepte verlässliche Wohlstandsalternativen darstellen und überhaupt praktisch verwendbar sind.Hierbei lässt sich die folgende Forschungsfrage des vorliegenden Aufsatzes formulieren: welches alternative Modell der Wohlstandsmessung kann das Wohlfahrtsniveau einer Gesellschaft umfassender und angemessener widerspiegeln?Um die Forschungsfrage zu beantworten, werden vor allem der klassische Wohlstandsbegriff sowie andere traditionelle Wohlstandskonzepte genau definiert. Darin werden auch internationale und nationale rechtliche Aspekte des Wohlstandes einbezogen. Hierbei werden nur solche internationalen Rechtsakte berücksichtigt, an die die Bundesrepublik Deutschland gebunden ist.Im folgenden Kapitel werden die theoretische Kritik der traditionellen Wohlstandskonzepte und entsprechende empirische Daten von Industriestaaten dargestellt.[...]

Product details

Authors Andrei Horlau
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 17.02.2014
 
EAN 9783656592358
ISBN 978-3-656-59235-8
No. of pages 72
Dimensions 148 mm x 5 mm x 5 mm
Weight 118 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V266572
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V266572
Subjects Social sciences, law, business > Political science > Political science and political education
Social sciences, law, business > Political science > Political theories and the history of ideas

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.