Fr. 40.50

Sterben und Tod in der Bibliotherapie: Religiöse Bücher an Förderschulen für körperliche und motorische Entwicklung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,1, Technische Universität Dortmund (Fakultät Rehabilitationswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist, bibliotherapeutische Möglichkeiten einer Thematisierung von Tod und Sterben im Unterricht an der Schule mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung aufzuzeigen. Die Relevanz des Themas ergibt sich aus der Zielgruppe, da in Schulen dieses Förderschwerpunkts Schülerinnen und Schüler mit progredienten Erkrankungen beschult werden und es einer Auseinandersetzung und Thematisierung im Unterricht bedarf, sowohl für die selbst erkrankten Schülerinnen und Schüler, als auch für deren Mitschülerinnen und Mitschüler.

Neben der generellen Notwendigkeit der Thematisierung scheint es wichtig, dabei die kulturellen Hintergründe der Schülerinnen und Schüler zu berücksichtigen, besonders ihre religiösen Prägungen, da diese entscheidenden Einfluss auf die Konzepte von Sterben und Tod haben können.
In der vorliegenden Arbeit sollen nach der Klärung grundlegender Begriffe die
Besonderheiten bei Sozialisationprozessen progredient erkrankter Schülerinnen und Schüler aufgezeigt werden. Darauf folgt eine Darstellung der Entwicklung von kindlichen Todeskonzepten nach NAGY und nach GESELL ILG, wobei mögliche
Einflüsse von religiösen Hintergründen berücksichtigt und erörtert werden sollen.
Im weiteren Verlauf werden Bewältigungsstrategien lebensbedrohlicher
Erkrankungen thematisiert. Anschließend soll das Konzept der Bibliotherapie
vorgestellt und seine Relevanz für die Thematisierung von Sterben und Tod
aufgezeigt werden. Abschließend werden zwei Kinderbücher vorgestellt, die auf ihre Eignung zur Auseinandersetzung mit Sterben und Tod überprüft werden . Neben der generellen Einsetzbarkeit soll auch die Rücksichtnahme auf religiöse Unterschiede der Schülerinnen und Schüler eine Rolle spielen.
Am Ende wird die Bedeutung und die Berücksichtigung des religiösen
Einflusses auf die Thematisierung von Sterben und Tod reflektiert.

About the author

Peter Schneider, geboren 1940 in Lübeck, ist in Süddeutschland aufgewachsen, studierte in Freiburg Germanistik und Geschichte und lebt seit 1961 als freier Schriftsteller. 1972 Staatsexamen, 1973 Berufsverbot als Referendar. Mehrere Förderpreise; 1977/78 Stipendium der Villa Massimo. Schneiders theoretische Schriften dokumentieren den Ablauf der Studentenrevolte der späten 60er Jahre, an der er in Berlin und Italien aktiv teilnahm. Diese Erfahrungen sowie das zeitweilige Berufsverbot bestimmen seine ersten Erzählungen. 2009 erhielt er den Schubart-Literaturpreis der Stadt Aalen.

Product details

Authors Peter Schneider
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 14.02.2014
 
EAN 9783656568452
ISBN 978-3-656-56845-2
No. of pages 64
Dimensions 148 mm x 210 mm x 4 mm
Weight 107 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V264685
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V264685
Subject Humanities, art, music > Education > Special education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.