Fr. 25.50

Zum Streit um Ritalin

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Weingarten, Sprache: Deutsch, Abstract: Ritalin. Immer mehr Menschen kennen dieses Wort und bringen es mit einem Medikament und unruhigen Kindern in Zusammenhang. Unruhige Kinder werden heute schnell von Ärzten und Psychologen dem Krankheitsbild der Hyperaktivität zugeordnet. Hier ist in erster Linie das Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (ADS) zu nennen. Dieses Syndrom kann mit und ohne Hyperaktivität auftreten, während ich mich in meiner Arbeit auf das Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom mit Hyperaktivität (ADHS) beziehe. Der Grund dafür ist, dass in zahlreicher Literatur diese Krankheit eng mit dem Medikament Ritalin in Verbindung gebracht wird.
Im Vergleich zu früher steigt die Zahl der unruhigen Kinder immer mehr an. Eltern sind meist mit den auffälligen Symptomen beim Kind überfordert. Aus Angst Fehler gemacht zu haben, klassifizieren sie ihre Kinder schnell als hyperaktiv. Unterstützt wird dies durch Ärzte, die ohne hinreichende Untersuchungen den Kindern den "Stempel ADHS verpassen". Oftmals fehlt sogar die Befähigung der Ärzte diese Diagnose zu erstellen. Es ist meist sogar eine Erleichterung für die Eltern, die sich so keine eigenen Vorwürfe hinsichtlich ihrer Erziehung machen müssen. Zudem haben die Ärzte schnell ihre Ruhe und "das Problem ist gelöst". Auch andere Erziehungsberechtigte, wie z.B. die Lehrer, haben es schwer mit diesen Schülern im Unterricht richtig umzugehen. Sie stören oft den Unterricht und sind unaufmerksam.
Was hat dies aber nun mit dem Medikament Ritalin zu tun? Ritalin ist ein Pharmazeutikum mit einer stimulierenden Wirkung und stellt somit verhaltensauffällige Kinder ruhig. Da es schnell und zuverlässig wirkt, ist es ein häufig angewandtes Medikament. Bis zu einem Fünftel der Grundschüler nimmt heute Ritalin, oft sogar verschrieben von Zahnärzten und Gynäkologen. Seit geraumer Zeit gilt Ritalin als "das" Wundermittel gegen ADHS und ist eine bevorzugte Behandlungsmaßnahme der Ärzte.

Als erstes werde ich mich in meiner Arbeit mit dem Krankheitsbild ADHS, den Symptomen und mit den Theorien der Ursachen befassen. Aufgrund meines Lehramtstudiums versuche ich nicht nur bei den Symptomen, sondern auch allgemein soweit wie möglich einen Schulbezug herzustellen. Es stellt sich die Frage, ob jedes unruhige Kind die Diagnose ADHS tragen darf bzw. welche Kinder berechtigt sind diesen "Titel" zu tragen. Im 2. Teil der Arbeit gehe ich der Frage nach, ob die Behandlungsmethode mit Ritalin eine sinnvolle ist und wie die Therapie aussieht.

Product details

Authors Thomas Huber
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 14.02.2014
 
EAN 9783656565048
ISBN 978-3-656-56504-8
No. of pages 32
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 62 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V266493
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V266493
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Social structure research
Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.