Fr. 22.50

Vom Gewaltmonopol zum Gewaltmarkt? - Die Privatisierung und Kommerzialisierung der Gewalt

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Daß seit dem 11. September 2001 nichts mehr so wäre wie zuvor, läßt sich mit Fug bezweifeln. Aber wir ahnen, daß die ersten Jahrzehnte des 21. Jahrhunderts von der Antwort geprägt sein könnten, die wir auf die neue Dimension des Terrors finden. Das rechtsstaatlich kontrollierte Gewaltmonopol des Staates kann als unschätzbare zivilisatorische Errungenschaft gelten, die sich, etwa durch soziale Gerechtigkeit, stützen und ergänzen, aber durch nichts überbieten läßt. Genau dieses Gewaltmonopol wird inzwischen ausgehöhlt, in einigen Teilen der Erde auch beseitigt durch die Privatisierung der Gewalt. Die Gewalt verlagert sich vom Staat zum Warlord, dem Kriegsherrn, der Unternehmer, illegaler Händler, Kommandeur und Lokaldiktator in einem ist. Der Terrorist Osama Bin Laden ist nicht das apokalyptische Tier aus dem Abgrund, sondern einer dieser Kriegsherren, allerdings einer, der weltweit zuschlagen kann, der Chef eines multinationalen Gewaltunternehmens.
Was könnte es, so fragt dieses Buch, bedeuten, wenn wir, statt den »Krieg gegen den Terrorismus« zu proklamieren und dann Kriegsgegner auszusortieren, den Terror als die - für uns - gefährlichste Form privatisierter und kommerzialisierter Gewalt begreifen und bekämpfen?
Erhard Eppler, Dr. phil., geb. 1926. Einige Stationen seines Politikerlebens: Mitglied des Bundestages 1961-1976, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit 1968-1974.
Im Suhrkamp Verlag erschienen u.a. Kavalleriepferde beim Hornsignal. Die Krise der Politik im Spiegel der Sprache (es 1788), Privatisierung der politischen Moral? (es 2185), und im Insel Verlag erschien 1996 Komplettes Stückwerk. Erfahrungen aus fünfzig Jahren Politik.

About the author

Dr. phil. Erhard Eppler wurde 1926 geboren. Er war Mitglied des Bundestages von 1961 bis 1976 und Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit von 1968 bis 1974. Zahlreiche Veröffentlichungen.

Summary

Das parlamentarisch kontrollierte Gewaltmonopol des Staates gilt zu Recht als wichtige zivilisatorische Errungenschaft. Genau dieses Monopol wird inzwischen in einigen Teilen der Erde beseitigt durch die Privatisierung der Gewalt, die sich vom Staat zum Warlord verlagert, der Unternehmer, Schmuggler und Lokaldiktator in einem ist. Osama Bin Laden ist einer dieser Kriegsherren, allerdings einer, der als Chef eines multinationalen Gewaltunternehmens weltweit zuschlagen kann.
Was könnte es bedeuten, wenn wir, statt den "Krieg gegen den Terrorismus" zu proklamieren und dann Kriegsgegner auszusortieren, den Terror als die gefährlichste Form privatisierter und kommerzialisierter Gewalt begreifen und bekämpfen?

Product details

Authors Erhard Eppler
Assisted by Erhard Eppler (Foreword)
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2002
 
EAN 9783518122884
ISBN 978-3-518-12288-4
No. of pages 160
Dimensions 108 mm x 176 mm x 9 mm
Weight 146 g
Series Edition Suhrkamp
edition suhrkamp
Subjects Social sciences, law, business > Political science

Gewalt, Privatisierung, Terrorismus, Verstehen, Deutschland, Verbrechen und Kriminologie (Kriminalistik), Gewalt und Missbrauch in der Gesellschaft, Terrorismus, bewaffneter Kampf, Kriminologie: Rechtliche Aspekte, Auflösung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.