Read more
In welchem Verhältnis stehen Lernen und Erzählen? Wie können sich Lernende das Erfahrene durch eigenes Erzählen erschließen, und wie verknüpfen und verändern sie ihre sowie fremde Erfahrungen über das Erzählen? Diesen und anderen Fragen widmen sich die Beiträge des Bandes aus Sicht der Volkskunde, Soziologie, Literaturwissenschaft, Narratologie, Fremdsprachendidaktik, Geschichtsdidaktik, Physikdidaktik, Heil- und Sonderpädagogik, Grundschulpädagogik sowie der Erziehungswissenschaft.
List of contents
Aus dem Inhalt:
Mit Beiträgen von Olaf Hartung, Ivo Steininger, Thorsten Fuchs, Albrecht Lehmann, Michael von Engelhardt, Michele Barricelli, Ronja Tripp, Michael Basseler, Marion Wieczorek, Lutz Kasper, Petra Wieler, Cornelie Dietrich, Heide von Felden, Peter Gansen
About the author
Olaf Hartung ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Didaktik der Geschichte an der Universität Gießen.
Thorsten Fuchs (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Bildungstheorie, Qualitative Biographie- und Bildungsforschung sowie pädagogische Jugendforschung.
Summary
In welchem Verhältnis stehen Lernen und Erzählen? Wie können sich Lernende das Erfahrene durch eigenes Erzählen erschließen, und wie verknüpfen und verändern sie ihre sowie fremde Erfahrungen über das Erzählen? Diesen und anderen Fragen widmen sich die Beiträge des Bandes aus Sicht der Volkskunde, Soziologie, Literaturwissenschaft, Narratologie, Fremdsprachendidaktik, Geschichtsdidaktik, Physikdidaktik, Heil- und Sonderpädagogik, Grundschulpädagogik sowie der Erziehungswissenschaft.