Sold out

"was die Zeit fühlt und denkt und bedarf" - Die Welt des 19. Jahrhunderts im Werk Heinrich Heines

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Es ist bemerkenswert, in welchem Maße Heinrich Heine in seinem Werk auf Daten und Fakten, Orte und Menschen, Ereignisse und Verhältnisse Bezug nimmt, die mit seiner Lebenszeit zu tun haben und das in europäischem Maßstab. Er versteht es, die historischen Verläufe mit seinen privaten Lebensumständen zu verknüpfen und so ein dichtes Bild von der Wirklichkeit des 19. Jahrhunderts zu entwerfen. Die beherrschenden Themen seiner Zeit spiegeln sich nicht nur in seinen Texten, sie sind substantiell in ihnen greifbar, konstituieren ihre Machart. Heines Werk wird so zu einer ganz eigentümlichen Beschreibung des 19. Jahrhunderts, seiner Gegenwart, aber auch seiner Herkünfte und Zukünfte. Die Beiträge dieses Bandes, durchweg von ausgewiesenen Heine-Experten verfasst, untersuchen zentrale inhaltliche und formale Muster dieser Beschreibung.

List of contents

Vorwort
Michael Werner
Nationen und Imperien. Zu Heines Sicht auf die Konzeptionen und Praktiken der politischen Organisationsformen im Europa des 19. Jahrhunderts
Bernd Kortländer als wolle die Zeit sich selber vernichten . Zum Begriff der Zeit bei Heinrich Heine
Paul Peters
Prosa der Welt und Krise des Poetischen bei Heinrich Heine
Stephan Braese
Papiergeld. Heines Schreiben im Nachraum der ökonomischen Zeichenrevolution
Volker C. Dörr Real unrichtig, aber in der Idee richtig ? Heine und der (islamische) Orient
Markus Winkler
Zivilisation und Barbarei: Heine als Ethnograph
Gerhard Höhn
Paris, ein Fest fürs Leben und Wende des Schreibens. Heines Kontrastästhetik
Ralph Häfner aus den eigenen Herzwunden das freche Lebensblut Heinrich Heines Pariser Berichterstattung und das Verlagshaus Cotta
Sikander Singh die armen Kinder der Kunst . Heinrich Heine geht ins Museum
Volker Kalisch
Verwandlungen Schreiben im Medium der Musik
Sabine Brenner-Wilczek Höheres Lob und schnöde Kritik . Anmerkungen zu Heines literaturkritischen Äußerungen
Olaf Briese
Gegen den Strom. Heines Meere, Flüsse und Bäche
Karin Füllner es fehlt uns ja der Prinz! Die verlorene Familie im Werk Heinrich Heines
Florian Trabert Legenden frommer hirnverbrannter Mönche . Heines Legenden-Parodien im Kontext seiner Religionskritik
Michael Perraudin
Der junge Heine: Ungenügen an der Modernität
Zu den Autorinnen und Autoren

About the author

Bernd Kortländer ist stellvertretender Direktor des Heinrich-Heine-Instituts Düsseldorf.

Product details

Assisted by Bernd Kortländer (Editor)
Publisher Aisthesis
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 11.03.2014
 
EAN 9783849810214
ISBN 978-3-8498-1021-4
No. of pages 323
Dimensions 145 mm x 204 mm x 27 mm
Weight 464 g
Series Vormärz-Studien
Vormärz-Studien
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.